Deutschland
Neue Drohnentypen sind im Inneren Russlands im Einsatz, das zeigt ein Angriff auf einen Militärstützpunkt vor wenigen Tagen. Ein Insider sagt, die neue Luftangriffsfähigkeit der Ukraine sei das Ergebnis einer „vor vielen Monaten ausgebrachten Saat“.
Am Freitag beginnt das neue Schuljahr in Russland. Mit einem eilig umgeschriebenen Geschichtsbuch will der Kreml Elftklässlern seine Sicht auf den Ukraine-Krieg eintrichtern.
Die Umweltorganisation Greenpeace hat den raschen Abbau klimaschädlicher Subventionen für die deutsche Industrie gefordert. So könnten zehn Milliarden Euro "freigesetzt" werden.
Die AfD könnte bei der sächsischen Landtagswahl in genau einem Jahr stärkste Kraft werden. Die aktuelle Koalition kommt auf keine Mehrheit mehr, zeigt eine aktuelle Umfrage.
Internationale Organisationen wie Unicef leisten auch nach dem Putsch in Niger humanitäre Hilfe. Nun schränken die neuen Machthaber die Arbeit ein – Grund dafür sei die Sicherheitslage.
Die Bundesregierung kürzt die Kaufprämien für Batteriefahrzeuge zur falschen Zeit. So wird das nichts mit der Verkehrs- und Klimawende.
Erst ging es um ein Flugblatt, dann um einen Hitlergruß in der Schule. Jetzt tauchen weiter Anschuldigungen gegen Aiwanger auf.
Der Kupferhersteller Aurubis ist nach eigenen Angaben erneut bestohlen worden – den Schaden beziffert das Unternehmen auf einen dreistelligen Millionenbetrag.
Die Harmonie der Ampel nach der Klausurtagung währt nicht lange: SPD-Generalsekretär Kühnert will "um den richtigen Weg streiten" und setzt auf "ursozialdemokratische" Themen. Und während die FDP "Schluss mit Sozialreformen" sagt, protestieren SPD und Grüne.
Ab heute bekommen Firmen keinen Umweltbonus mehr für E-Autos. Industrie und Handwerk ärgert das, sie fürchten negative Effekte für den Elektroautomarkt - gerade auch mit Blick auf Gebrauchtwagen.
Die Bundesregierung will die Wirtschaft mit verschiedenen Maßnahmen wieder zum Laufen bringen. DIW-Chef Fratzscher sieht allerdings nicht den großen Wurf - trotzdem gebe es Grund zur Zuversicht. Von Christopher Jähnert.
Nach mehrere Zinserhöhungen der Bank of England zeichnet sich allmählich eine Wirkung ab: Die Immobilienpreise sind im August so stark gefallen wie seit der Finanzkrise nicht mehr.