Deutschland
Durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie durch Industriespionage und Sabotage entstehen der deutschen Wirtschaft dieses Jahr 206 Milliarden Euro Schaden. Das ergab eine Bitkom-Umfrage. Immer mehr Attacken kommen aus Russland und China.
Zu 15 Jahren Gefängnis wurde Thailands früherer Premier Thaksin Shinawatra einst verurteilt. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil wird ihm nun ein Großteil seiner Haftstrafe erlassen.
Die Nahrungsmittel-Inflation macht auch vorm spanischen "Heiligtum" Olivenöl nicht halt. Die Preise sind zuletzt stark gestiegen, auch wegen des Klimawandels. Verbraucher steigen auf anderes Öl um. Von Marc Hoffmann.
Mietbremsen, Förderchaos, irre Vorschriften: Wer keine bezahlbare Wohnung findet, kann sich beim Staat bedanken.
Habeck, Baerbock, die Bundestagsfraktion: Bei den Grünen reden alle mit, aber keiner hat das Sagen. SPD und FDP sind von der Führungsschwäche beim Koalitionspartner schwer genervt.
Die traditionsreiche Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa droht im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu zerbrechen: Russland missbraucht sie als Tarnung für Spione – und um Entscheidungen zu sabotieren.
Eben noch Wachstumsmotor, jetzt Schlusslicht der westlichen Industriestaaten: Die deutsche Wirtschaft schmiert ab, Wohlstand wird vernichtet – und die Regierung wirkt hilflos. Wie kriegt das Land noch die Kurve? Die SPIEGEL-Titelstory.
Die neue Krisen-PR der Ampelkoalition.
Vor 126 Jahren raubte die britische Armee im Königreich von Benin, dem heutigen Nigeria, Tausende Bronzen, Statuen, Masken. Nun sollen die Benin-Bronzen zurückgegeben werden, auch aus Berlin. Beginnt eine Ära des globalen Respekts?
Vor 126 Jahren raubte die britische Armee im Königreich von Benin, dem heutigen Nigeria, Tausende Bronzen, Statuen, Masken. Nun sollen die Benin-Bronzen zurückgegeben werden, auch aus Berlin. Beginnt eine Ära des globalen Respekts?
Torsten Albig, ehemaliger Regierungschef von Schleswig-Holstein, ist künftig für das US-Takabunternehmen Philip Morris tätig. Wechsel früherer Spitzenpolitiker zu Konzernen haben immer wieder für Kontroversen gesorgt.