Deutschland
Unionsfraktionsvize Spahn hat die geplante Erhöhung des Bürgergelds kritisiert. Dadurch würde eine vierköpfige Familie im Schnitt so viel erhalten wie eine Durchschnittsverdiener-Familie. Doch das stimmt so nicht. Von Pascal Siggelkow.
Millionen Zwangsarbeiter wurden während des 2. Weltkriegs in Deutschland ausgebeutet. Viele Schicksale liegen im Dunkeln. Damit will sich eine junge Frau aus Belarus nicht abfinden.
Hält Markus Söder an Hubert Aiwanger fest oder nicht? Das ist noch immer offen. Nun erhöht der Ministerpräsident den Duck auf seinen Vize.
In der Ukraine startet das neue Schul- und Unijahr. In Kriegszeiten wird der Unterricht flexibel gestaltet. Und ein Studium bietet Männern die Möglichkeit, dem Einzug in die Armee zu entgehen. Von Rebecca Barth.
Der Ex-Chef des Verfassungsschutzes hat die Kritik an ihm mit der Judenverfolgung im Dritten Reich verglichen. Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Buchenwald zeigte Maaßen nun wegen Volksverhetzung an.
Tatjana ist Lehrerin in Russland. Ein Beruf, den sie immer mit Leidenschaft ausgeübt hat - bis ihr gekündigt wurde. Der Grund: Sie hatte offenbar ihre Meinung zu laut kundgetan. Von Ina Ruck.
Der Bundesrechnungshof übt massive Kritik an den Haushaltsplanungen von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Vor allem die vielen Töpfe mit Sondervermögen stören die Kontrolleure.
In einem Interview äußert sich Hubert Aiwanger zur Affäre um das antisemitische Flugblatt. Dabei erhebt er schwere Vorwürfe gegen die „Süddeutsche Zeitung“ und den Lehrer, der die Affäre ins Rollen brachte. Außerdem erklärt er, warum er nicht sofort sagte, dass sein Bruder der Verfasser war.
Wegen immer mehr Fällen von Dengue-Fieber hat die Regierung von Guatemala den Gesundheitsnotstand ausgerufen. In den vergangenen Monaten starben 22 Menschen an der Krankheit, seit Jahresbeginn wurden mehr als 12.000 Infektionen registriert.
Wenige Wochen nach der Ermordung des Präsidentschaftskandidaten Villavicencio in Ecuador zeigt das organisierte Verbrechen erneut seine Macht. Und die reicht bis in die Gefängnisse. Offenbar ringen kriminelle Banden um die Vorherrschaft hinter Gitter.
US-Präsident Biden will illegale Einwanderung begrenzen. Im vergangenen Monat kamen jedoch so viele Migrantenfamilien wie nie ohne Papiere ins Land. Das Thema könnte auch den Präsidentschaftswahlkampf bestimmen.
In Guatemala gab es seit Jahresbeginn 12.000 Infektionen mit dem Denguefieber, mehrere Menschen starben. Die Regenzeit und das Klimaphänomen El Niño könnten die Lage verschärfen. Nun reagieren die Behörden.