Deutschland
Ermittler des Staatsschutzes haben in Augsburg die Räume eines islamischen Vereins sowie Privatwohnungen durchsucht. Es geht um mutmaßliche Volksverhetzung und den Verdacht der Verbindung zu einer Terrorvereinigung.
Erhöhte Produktion, mehr Befugnisse für Apotheken und wöchentliche Lageberichte: Gesundheitsminister Lauterbach hat Maßnahmen vorgestellt, mit denen er erneute Engpässe bei Kinderarzneien verhindern will.
Fünf Abgeordnete des EU-Parlaments wollten sich ein Bild von der Menschenrechtslage in Tunesien machen - und sich mit Oppositionspolitikern treffen. Das gefiel der Regierung offenbar nicht. Vor Reisebeginn wurde ihnen die Einreise verweigert.
In Syrien wäre es fast zum Showdown zwischen russischen Soldaten und Wagner-Söldnern gekommen.
Im Programmentwurf für die Europawahl 2024 räumen die Grünen eine langjährige Position ab – unterirdische CO₂-Speicherung ist kein Tabu mehr.
14 Panzerhaubitzen 2000 hat Berlin Kiew überlassen. Ein Bundeswehrgeneral lobt das Artilleriegeschütz – und erklärt, welches andere Waffensystem in der Ukraine gut ankommt.
In kaum einem Bereich schlägt der Fachkräftemangel stärker durch als im Handwerk. Inzwischen gilt mehr als ein Drittel aller Berufsbilder im Handwerk als akut von Engpässen betroffen.
Auf Lampedusa kommen zurzeit Tausende Geflüchtete an - allein am Dienstag waren es mehr als 5.000. Auf der italienischen Insel ist der Notstand ausgerufen, die Stimmung in der Bevölkerung könnte kippen. Von Elisabeth Pongratz.
Der Windkraftausbau stockt. Warum muss ein Rotorblatt manchmal Transportumwege durch neun Bundesländer nehmen – und welche Rolle spielt die Bürokratie? Antworten vom Bundesverband WindEnergie.
Auch in diesem Jahr haben die Behörden einen bundesweiten Probealarm ausgelöst. Gegen 11 Uhr ertönten Sirenen, Smartphones klingelten. Wie viele Menschen die Warnung tatsächlich erreicht hat, wird nun im Anschluss per Online-Umfrage abgefragt.
Die US-Autogewerkschaft droht damit, in Detroit die Fabriken von drei Autokonzernen gleichzeitig lahmzulegen. Der Großstreik könnte aber noch in letzter Minute abgewendet werden.
Jina Mahsa Amini starb vor einem Jahr in Polizeigewahrsam. Die Proteste, die darauf folgten, sind längst nicht vorbei. Auch Aminis Cousin Erfan Mortezaie kämpft gegen das Regime – obwohl ihm ebenfalls der Tod droht.