Bei einem Brand in der Region Xinjiang sind zehn Menschen gestorben. Ist die strikte Null-Covid-Politik daran schuld? Überall in China gehen die Menschen nun auf die Straße. Das hat es vor Jahrzehnten das letzte Mal gegeben.
Zwei Großfeuer hatte es vor einigen Wochen am Kilimandscharo, dem "Dach Afrikas" gegeben. Nun wird deutlich, wie groß die Schäden sind: Zwei Prozent des Naturparks seien zerstört, so die Nationalparkbehörde.
Das Land steckt unter dem autoritären Präsidenten Maduro in einer tiefen Krise. Nun haben Regierung und Opposition ein Teilabkommen unterzeichnet. Die USA reagierten prompt.
Der frühere Finanzminister und stellvertretende Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Bullerjahn, ist tot. Er starb im Alter von 60 Jahren in einem Krankenhaus. Bullerjahn litt an der unheilbaren Nervenkrankheit ALS.
Russische Raketen haben offenbar die Region um Dnipro getroffen. Kiew kämpft mit den Folgen der jüngsten Bombardierung. Und: Die Ukraine will Moskau durch Getreideexporte weiter isolieren. Die wichtigsten Entwicklungen.
Portugal ist zu Europas größtem Fahrradhersteller aufgestiegen. Auch andere Branchen interessieren sich zunehmend für Produktion in dem Land - zumal Lieferungen aus Asien weiterhin stocken. Von Sebastian Kisters.
Außenpolitik wird gemeinhin in Berlin gemacht. Ein bisschen möchten aber auch hier die Länder mitmischen. Dafür eignet sich etwa das Amt des Kulturbevollmächtigten. Manch einer gefällt sich sehr in der Rolle. Von Jochen Trum.
Töne richtig erkennen, zum Beat klatschen - manche Menschen sind musikalischer als andere. Forscher haben nun eine Methode entwickelt, anhand der Gene herauszufinden, ob jemand musikalisches Talent hat. Von L. Schmidt und R. Kölbel.
Wladimir Putin plant offenbar die Ausbildung von 120.000 neuen Soldaten bis zum Frühling. Das legen übereinstimmende Berichte nahe. Laut britischem Geheimdienst feuert Russland Raketen mit abgetrennten Atomsprengköpfen ab. Das Ukraine-Update.
In Shanghai haben Hunderte gegen die strikte Null-Covid-Politik demonstriert. Dabei forderten sie auch den Rücktritt von Staats- und Parteichef Xi - was in dem Land ohne Meinungsfreiheit bislang kaum vorstellbar war. Von Eva Lamby-Schmitt.
Nordkoreas Machthaber Kim hat angekündigt, er wolle Nordkorea zur größten Atommacht machen. Der jüngste Test einer Langstreckenrakete habe gezeigt, dass das Land über die "maßgeblichen Fertigkeiten zum Aufbau der stärksten Armee der Welt" verfüge.
Die Türkei fordert von Schweden die Auslieferung des geflüchteten Journalisten Kenes. Dieser ist damit zum Faustpfand im Ringen um den NATO-Beitritt Schwedens geworden. Wer ist der Mann, den Erdogan unbedingt vor Gericht sehen will? Von C. Stichler.