Inmitten des Kriegs hat die Ukraine an die Hungersnot Holodomor vor 90 Jahren erinnert. Ausgelöst von Sowjetdiktator Stalin starben damals Millionen von Menschen. Deutschland könnte das Verbrechen bald als Genozid anerkennen.
Die Vorbereitungen zur Räumung der besetzten Ortschaft Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler II laufen bereits. Nun zeichnet sich ab, wann der Großeinsatz startet. Es wird wohl im Januar sein.
Einsamkeit, Unsicherheit, Krankheit: Christine Isaacs aus Leeds weiß, was es heißt, arm zu sein – seit der Inflation noch mehr. Doch die 70-Jährige hat auch gemerkt, wie sich einiges ändern ließe.
Seit 1860 hat sich die Temperatur in Schweden um 1,9 Grad erhöht. Das zeigt eine Studie des Wetter- und Klimainstituts SMHI. Damit liegt der Wert fast doppelt so hoch wie der weltweite Durchschnitt. Von Christian Stichler.
Russlands Präsident hat Soldatenmütter zum Tee geladen. Eine, die nicht eingeladen wurde, sagt: Der Kreml habe Angst vor Frauen wie ihr. Und: Die Stadt Cherson ist wieder ans Stromnetz angeschlossen. Die News.
Die Twitter-Übernahme durch Elon Musk sorgt für Unruhe. Kleinere Unternehmen wie Signal und Mozilla wollen das nutzen, um Menschen zu überzeugen, Big Tech den Rücken zu kehren. Aber kann man den Giganten Paroli bieten?
Einst galt Russlands Außenminister als geschickter Diplomat, wagte Kritik an Putin. Dann verwandelte er sich in einen Unhold, der nur seinem Chef gefallen will. Doch der informierte ihn nicht mal über den Ausbruch des Krieges.
Australien darf bei der Fußball-WM auf den erstmaligen Einzug ins Achtelfinale seit 16 Jahren hoffen. Die "Socceroos" gewannen ihr zweites Vorrundenspiel gegen Tunesien mit 1:0.