Schlagzeilen
Die Bundesrepublik und die DDR traten am 18.9.1973 den Vereinten Nationen bei. Das wiedervereinigte Deutschland will seit Jahren eine Reform des Weltsicherheitsrats - bisher ohne Erfolg.
Sie sollen fast 20.000 Tonnen Weizen nach Afrika und Asien bringen: Zwei Schiffe haben den Schwarzmeerhafen von Tschernomorsk erreicht – zum ersten Mal, seit Russland aus dem Getreideabkommen ausgestiegen ist.
Russland verkauft Öl an Indien – zu Spitzenpreisen trotz Ölpreisdeckels. Dort machen russische Raffinerien daraus Diesel und verkaufen ihn nach Europa. Woran liegt es, dass die Sanktionen nicht greifen?
Auf Lampedusa sind so viele Geflüchtete angekommen, dass es für Migranten und Einwohner unerträglich ist. EU-Kommissionschefin von der Leyen machte sich ein Bild - und präsentierte Lösungsansätze. Von C. Schmitt.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Die Linke möchte den Bildungsnotstand mit drastischen Maßnahmen lösen. Unter anderem möchten sie Kinder nur noch Gemeinschaftsschulen unterrichten.
Nach schweren Überschwemmungen in Libyen bergen Helfer noch immer Überlebende aus zerstörten Gebäuden. Die Zahl der Toten steigt, eine Reporterin berichtet von Verwesungsgeruch über der Hafenstadt Derna.
Besonders die CDU steht wegen ihrer gemeinsamen Abstimmung mit der AfD in Thüringen in der Kritik. Parteichef Merz verwahrte sich in einem Interview dagegen, dass es Absprachen gegeben habe: Die "Brandmauer" stehe.
Der Bürgerrechtler Cornel West und linke Gruppen planen eigene Kandidaten bei der Präsidentenwahl an den Start zu bringen. Das könnten vor allem Joe Biden schaden – dabei wollen sie eigentlich Donald Trump verhindern.
Ein Maybach im Zug, Wodka und eine Walross-Show: Kim Jong Uns Russlandreise lieferte auch seltsame Bilder. Hinter seinem Besuch steht die Gefahr einer weitreichenden Allianz, erklären Christina Hebel und Katharina Peters.
Die Bilder der Teheraner Fotografin Forough Alaei haben die Welt wachgerüttelt. Doch ein Jahr nach der Revolte in Iran scheint die Macht des Regimes ungebrochen – und die Angst wächst. Wie lebt man damit?
Die Stadt Erfurt gehört ab sofort zum UNESCO-Welterbe. Der Titel wurde für das jüdisch-mittelalterliche Erbe in der Thüringer Landeshauptstadt vergeben. Der Bewerbung gingen 14 Jahre Forschung voraus.