Schlagzeilen
Europas Grenzen sichern, Migration kontrollieren und zugleich legale Einwanderung verstärken: Die Asylpolitik der EU-Staaten muss sich grundlegend ändern. Über pragmatische Lösungen diskutieren wir im Podcast.
Slowenien zahlt die Strafen wegen Verstößen gegen Corona-Maßnahmen zurück. Die konservative Vorgängerregierung hatte diese verhängt.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Chinas Staatschef Xi Jinping gilt als unangefochtener Alleinherrscher. Jetzt ist mit Verteidigungsminister Li Shangfu ein weiterer Gefolgsmann spurlos verschwunden. Warum räumt der starke Mann seine Vertrauten ab?
Nach dem Ausbruch des Nipahvirus im indischen Kerala haben die Behörden vorerst Entwarnung gegeben. Doch sie mahnen weiter zur Vorsicht: Noch ist unklar, ob das Virus weiter grassiert. Von K. Loser.
Besonders für das Klima sind pflanzliche Alternativen zu Milch und Fleisch sinnvoll, so eine neue Studie. Gesund können sie dabei möglicherweise auch sein, sagen Forschende. Wenn man auf die Zusammensetzung achtet. Von Y. Appelhans.
Kiew bestätigt einen »erfolgreichen« Angriff auf das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte. Eine Cyberattacke soll zudem das Internet auf der Krim lahmgelegt haben, heißt es von russischer Seite. Die News.
Die Affäre um mögliche Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern belastet Marine Le Pen und ihre Partei. Nun fordert die Pariser Staatsanwaltschaft einen Prozess.
Ausgerechnet zum Verkaufsstart des neuen iPhone-Modells treten die französischen Beschäftigten von Apple in den Streik, um für mehr Gehalt zu kämpfen. Es ist für den Konzern nicht das einzige Problem in Frankreich.
Ein Skandal erschüttert die Luftfahrt. In Dutzenden Triebwerken sind nicht zugelassene Teile verbaut worden. Vermutlich weil kriminelle Zulieferer so ihre Profite steigern können, sagt Branchenexperte Heinrich Großbongardt.
Die Energiewende geht weltweit zu langsam voran. Zu dem Ergebnis ist ein Think-Tank in seiner neuen Studie gekommen. Auch wenn China massiv Erneuerbare Energien ausbaue, setzen sie genau wie die USA noch zu viel auf Kohle. Beim Kohleausstieg schneide die EU am besten ab. Für Deutschland haben die Forscher ein Lob und Rüge zugleich übrig.
Das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim ist offenbar von einer ukrainischen Rakete getroffen worden. Aus dem Gebäude stieg Rauch empor. Nach russischen Angaben wurde die Krim nahezu zeitgleich Ziel einer Cyberattacke.