Der Großeinsatz gegen ein mutmaßliches »Reichsbürger«-Terrornetzwerk richtete sich auch gegen Staatsbedienstete. Für eine festgenommene Richterin und frühere AfD-Bundestagsabgeordnete hat das bereits weitere Konsequenzen.
Mehr als 1000 Menschen haben in Illerkirchberg in Baden-Württemberg Abschied von der getöteten 14-Jährigen genommen. Viele trugen ein Bild von ihr an der Jacke. Sie war am Montag nach einem Messerangriff gestorben.
Kehrtwende in der US-Stadt San Francisco. Vor wenigen Tagen stimmte ein Gremium für den Einsatz von Robotern mit Sprengstoff gegen Gewalttäter - in Ausnahmefällen. Nun wurde die Entscheidung auf öffentlichen Druck hin gekippt.
Rechtsextreme Reichsbürger planten offenbar einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland. Der Generalbundesanwalt gab nun Details zu den Plänen der Gruppe bekannt.
Dauerkrisen und nervige Streiteren inmitten enormer Krisen - dennoch hat die Ampel-Koalition im ersten Jahr ihrer Regierungszeit einiges erreicht, meint Martin Ganslmeier.
Aufbruchstimmung lag in der Luft, als die Ampelkoalition vor einem Jahr startete. Vieles wollten SPD, Grüne und FDP anders machen als die Union. Dann begann Russlands Krieg gegen die Ukraine - und änderte alles. Von Anita Fünffinger.
Bei den Lebensversicherern zeichnet sich eine Trendwende ab. Deutschlands zweitgrößter Lebensversicherer R+V Leben erhöht die Gesamtverzinsung 2023 kräftig. Zuvor war bereits Branchenprimus Allianz vorgeprescht.
Ein vom NDR-Landesrundfunkrat Schleswig-Holstein in Auftrag gegebenes externes Gutachten enthält keine Belege für systematische Verstöße gegen journalistische Prinzipien. Es gebe aber Schwachstellen im Beschwerdemanagement.
VW stellt sein Wolfsburger Stammwerk komplett auf E-Auto-Produktion um und investiert fast eine halbe Milliarde Euro. Erstes Modell ist der bisher in Zwickau gebaute ID.3. Um das Werk besser auszulasten, soll ein weiteres Modell hinzukommen.
Das Artensterben betrifft nicht nur den Regenwald: Auch in Deutschland bereits rund 75 Prozent aller Insekten verschwunden. Umweltministerin Lemke fordert daher mehr Engagement für den Artenschutz - und will Milliarden bereitstellen. Von C. Plaß
Arten sterben derzeit in atemberaubender Geschwindigkeit aus. UN-Vertreter hoffen deshalb, dass die Konferenz in Montreal ein globales Abkommen zum Artenschutz beschließt - denn dies sei "unsere letzte Chance". Von Antje Passenheim.