Nachhaltiger Konsum fällt vielen Menschen schwer - auch in der Vorweihnachtszeit. Obwohl das Bewusstsein wächst, unnötigen Konsum zu vermeiden, sind es eher wirtschaftliche Gründe, die helfen, Gewohnheiten umzustellen. Von Philipp Wundersee.
Auf Straßen und Wegen ist es vielerorts gefährlich glatt. In mehreren Bundesländern kam es zu witterungsbedingten Unfällen - ein Autofahrer starb. Schulen bleiben in mehreren Bundesländern geschlossen.
Seit große Plattformen und Soziale Netzwerke verstärkt gegen Desinformationen und Extremismus vorgehen, suchen Akteure nach neuen Verbreitungsmöglichkeiten. Dafür entdecken sie zunehmend ein bisher wenig bekanntes System, wie eine Studie zeigt.
Auf dem Platz giert der Weltmeister nach Toren, jenseits des Platzes nach Geld. Donald Trump drohen schwierige Zeiten. Olaf Scholz macht einen sinnvollen Schulbesuch. Das ist die Lage am Montag.
Die EU-Energieminister wollen sich heute nach monatelangem Streit auf einen europaweiten Gaspreisdeckel einigen. Deutschland hofft auf eine möglichst hohe Obergrenze, um das Risiko einer Versorgungslücke zu minimieren. Von Holger Beckmann.
Oft stehen gutem Artenschutz kurzfristige, wirtschaftliche Interessen entgegen. Umweltökonomen wollen deshalb den wirtschaftlichen Nutzen der Natur berechnen - um sie zu schützen. Von Jenny von Sperber.
Russische Truppen sollen in Belarus ein Manöver abhalten. Präsident Putin wird währenddessen bei seiner Reise ins Nachbarland Machthaber Lukaschenko treffen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die ukrainische Hauptstadt wird erneut attackiert. Russische Soldaten sollen an einer Militärübung in Belarus teilnehmen. Und: Putin trifft heute Machthaber Lukaschenko in Minsk. Die jüngsten Entwicklungen.
Großbritannien erlebt die heftigste Streikwelle seit Jahrzehnten. Zum ersten Mal legen auch Zehntausende Pflegekräfte in den Krankenhäusern landesweit die Arbeit nieder. Sie wollen höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Von Imke Köhler.
Nach dem Ende der Fußball-WM haben die Organisatoren zumindest eines ihrer Ziele erreicht: Ihr Land erfuhr maximale Aufmerksamkeit. Wenn auch nicht immer so, wie sie es erhofft haben. Eine erste Bilanz von Anne Allmeling.
Nach der Bekanntgabe neuer Twitter-Richtlinien und der Sperrung von Journalisten-Accounts wächst die Kritik an Neueigentümer Musk weiter. Nun befragt der Tech-Milliardär die Nutzer über seine Zukunft im Konzern.