Schlagzeilen
Am Montag kommt im Kanzleramt das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum zusammen. Immobilienlobbyistin Aygül Özkan erwartet von Kanzler Olaf Scholz ein Machtwort – und fordert eine Ministerpräsidentenkonferenz für den Wohnungsbau.
Vor dem Wohnungsgipfel hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket beschlossen. Nach SPIEGEL-Informationen will sie die geplanten schärferen Energiestandards für Neubauten aussetzen – und mehr Familien beim Immobilienkauf unterstützen.
Die Spannungen zwischen den beiden Ländern verschärfen sich: Der französische Präsident Macron hat angekündigt, alle Soldaten und den Botschafter aus Niger abzuziehen. Die Militärjunta in Niamey sperrte den Luftraum für französische Flugzeuge.
Silvio Berlusconis Medienunternehmen weitet seine Beteiligung an dem deutschen Fernsehunternehmen auf fast 29 Prozent aus – und übt Kritik an der bisherigen Strategie.
Seit Wochen fordern im Niger Unterstützer der Putschisten den Abzug der französischen Soldaten. Nun will Frankreichs Präsident die Militärs zurückholen.
Mit einem gemeinsamen Foto wollte Gesundheitsminister Karl Lauterbach seinen Doktorvater würdigen. Die Kommentare sind jedoch voll antisemitischer Hetze.
Die Spannungen zwischen den beiden Ländern verschärfen sich: Nun kündigte Präsident Macron an, Truppen und den Botschafter aus Niger abzuziehen. Das Land sperrte nun den Luftraum für französische Flugzeuge.
Weitere Entwicklungen in Kürze.
An einem einzigen Tag kamen etwa 100 Boote auf Lampedusa an, noch immer erreichen täglich Hunderte Migranten die Insel. Helfer und Bewohner sind erschöpft und wütend – aber nicht auf die Geflüchteten.
Die Befürworter haben gewonnen: Eine große Mehrheit der Bürger hat sich für die Ansiedlung des BMW-Werks entschieden. Weil dem rund 100 Hektar Acker zum Opfer fallen, hatte eine Bürgerinitiative die Abstimmung erzwungen.
Im thüringischen Nordhausen hat der AfD-Kandidat die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters verloren. Der parteilose Amtsinhaber Buchmann holte rund 55 Prozent der Stimmen und kann damit weiterregieren.
Bei der Wahl zum Oberbürgermeister im thüringischen Nordhausen hat sich der parteilose Kandidat Kai Buchmann durchgesetzt. AfD-Kandidat Jörg Prophet hatte das Nachsehen.