Nach Ärztepräsident Reinhardt und der Umwelthilfe hat sich nun auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisch zu Böllern und Raketen geäußert. Angesichts der prekären Lage in den Krankenhäusern rät sie zur Mäßigung.
Es sollte ein Protest gegen Russlands Krieg werden: Nach SPIEGEL-Informationen haben Sicherheitskräfte die Punkband Pussy Riot beim WM-Finale an einem Platzsturm gehindert. Mehrere Mitglieder wurden offenbar festgenommen.
Bundeskanzler Olaf Scholz war in seiner Zeit als Hamburgs Erster Bürgermeister angeblich auch zu Gast bei Warburg-Banker Christian Olearius. Das geht aus einem Vermerk der Generalstaatsanwaltschaft Köln hervor
Stunden nach dem Kentern eines Bootes mit Geflüchteten auf dem Mittelmeer ist ein Kleinkind gestorben. Der Bürgermeister von Lampedusa zeigt sich erschüttert: Er habe schon mindestens ein Dutzend tote Kinder erleben müssen.
In Argentinien ist der dritte WM-Titel frenetisch gefeiert worden: Nach der Zitterpartie gab es in den Straßen kein Halten mehr. Bei den Franzosen herrschte hingegen Katerstimmung. Daran konnte auch der Präsident nichts ändern.
Karl Lauterbach hat eine schwierige Zeit als Gesundheitsminister, findet Tilman Billing. Der Experte macht das im Video an auffälligen Details und Szenen fest.
Lionel Messi hat es geschafft: Bei seiner fünften und letzten Fußball-WM ist der Superstar mit Argentinien Weltmeister geworden. Es ist der Höhepunkt seiner ohnehin schon großartigen Karriere.
Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz hat die chinesische Präsidentschaft einen ersten Entwurf für eine Abschlusserklärung vorgelegt. Zwar wurden darin wichtige Hauptforderungen aufgenommen - vielen geht er jedoch nicht weit genug.
In einem Bergtunnel nördlich von Kabul ist ein Lkw explodiert. Mindestens ein Dutzend Menschen starben, mehr als 30 wurden verletzt. Offenbar sind noch immer Menschen unter den Trümmern begraben.
Argentinien hat den Titel bei der FIFA WM 2022 in Katar geholt. Das Team um Superstar Messi siegte in einem hart umkämpften Endspiel im Elfmeterschießen mit 4:2 gegen Titelverteidiger Frankreich. Für Messi wurde damit ein Traum wahr.
Der Chef der konservativen Europäischen Volkspartei hat über Zäune an den EU-Außengrenzen spekuliert. Die EU müsse auch die Finanzierung für diese Grenzanlagen unterstützen.