Deutschland
Angst und Not - oder Hilfsgüter, die auf dem Weg sind? Armenier und Aserbaidschaner stellen die Lage in Bergkarabach sehr unterschiedlich dar. Beobachter befürchten Menschenrechtsverstöße durch Aserbaidschan.
Kein Land ist auf den Umstieg auf Elektroautos so gut vorbereitet wie Hongkong und Norwegen. Auch Deutschland steht besser da als gedacht – könnte aber zurückfallen.
Erstmals seit 20 Jahren hat der syrische Präsident Assad China besucht. Dabei traf er Xi Jinping – beide vertiefen die Beziehungen.
Russland-Ukraine-Krieg: Angeblich Raketentreffer im Hauptquartier der russischen Marine auf der Krim
Der von Moskau installierte Gouverneur der Krim berichtet von einer Attacke auf das Marinehauptquartier in Sewastopol. Die Bürger fordert er auf, die Stadtmitte zu meiden und ihre Häuser nicht zu verlassen.
Die "Letzte Generation" hat angekündigt, den Berlin-Marathon am Sonntag zu stören. Polizei und Innenverwaltung ergreifen deshalb Maßnahmen. So soll es ein Demonstrationsverbot für den Bereich des Marathons und für die A100 geben.
Der Chef des Zentralrats der Juden hat Bayerns Vize-Ministerpräsident Aiwanger wegen der Flugblatt-Affäre erneut kritisiert. Nach einem Treffen nannte Schuster dessen Umgang mit den Antisemitismus-Vorwürfen "problematisch".
Laut einer neuen Prognose dürfte die Zahl der Arbeitslosen in diesem Jahr um 190.000 steigen. Gleich mehrere Faktoren machen der Wirtschaft zu schaffen – doch es gibt auch einen Lichtblick.
In einer Offensive erlangte Aserbaidschan die Kontrolle über Bergkarabach, Zehntausende Armenier fürchten die Vertreibung. Nun sollen Hilfsgüter in die Region gelangen. Baku erhebt derweil Vorwürfe gegen Deutschland.
Der Bundeswirtschaftsminister will Industriestrom mit Geld aus dem Klimafonds subventionieren. Als Nächstes kommt dann wohl die Tierwohlprämie für Käfighaltung.
Was Markus Söder, dem Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern, in den kommenden Tagen vor der Landtagswahl möglicherweise noch zuzutrauen sein könnte.
Die Union hat im Bundestag einen eigenen "Deutschland-Pakt" zur Migrationspolitik eingebracht. Fraktionsvize Dobrindt attackierte die Regierung scharf. Ministerin Faeser konterte: Die Union betreibe Populismus.
Im Marseille treffen sich zurzeit Geistliche und Jugendliche aus der Mittelmeerregion, um über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. Heute bricht auch der Papst dahin auf - um über Migration zu sprechen. Von E. Pongratz.