Deutschland
Ein Skandal erschüttert die Luftfahrt. In Dutzenden Triebwerken sind nicht zugelassene Teile verbaut worden. Vermutlich weil kriminelle Zulieferer so ihre Profite steigern können, sagt Branchenexperte Heinrich Großbongardt.
Die Energiewende geht weltweit zu langsam voran. Zu dem Ergebnis ist ein Think-Tank in seiner neuen Studie gekommen. Auch wenn China massiv Erneuerbare Energien ausbaue, setzen sie genau wie die USA noch zu viel auf Kohle. Beim Kohleausstieg schneide die EU am besten ab. Für Deutschland haben die Forscher ein Lob und Rüge zugleich übrig.
Das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim ist offenbar von einer ukrainischen Rakete getroffen worden. Aus dem Gebäude stieg Rauch empor. Nach russischen Angaben wurde die Krim nahezu zeitgleich Ziel einer Cyberattacke.
Eine Zivilgesellschaft gibt es in Russland faktisch nicht mehr, die Unterdrückung im Land ist eskaliert. Zu dem Schluss kommt der neue Russlandbericht, der dem UN-Menschenrechtsrat vorgelegt wurde. Von K. Hondl.
Es geht um die Jahre 2004 bis 2016: Der Front National soll EU-Gelder für Parteizwecke verwendet haben. Nun drängt die Pariser Staatsanwaltschaft auf einen Prozess – auch gegen Marine Le Pen.
Er hat die Deutsche Bank aus der Existenzkrise geführt. Jetzt aber wachsen die Zweifel an Vorstandschef Christian Sewing. Das IT-Desaster bei der Konzerntochter Postbank lähmt den Konzern, die Investoren wenden sich ab.
Polen und die Ukraine sind eigentlich enge Verbündete. Doch der Getreidestreit eskalierte. In der Ukraine vermutet man einen Zusammenhang mit dem polnischen Wahlkampf. Nun gibt es versöhnliche Töne aus Warschau. Von A. Beer.
Der Migrationspakt mit Tunesien ist hochumstritten. Dennoch greift die EU dafür tief ins Portemonnaie – und es ist nur die erste Zahlung an das nordafrikanische Land.
Das jahrelange Kartellverfahren wegen ungerechtfertigter Vorteile für einzelne Mikrochip-Kunden findet ein Ende. Der US-Konzern Intel akzeptiert eine millionenschwere Geldstrafe.
Das Justizministerium plant nach SPIEGEL-Informationen einen Grundrechte-Check für Sicherheitsgesetze durch ein Expertengremium, noch bevor sie ins Kabinett gehen. Dem Innenministerium geht der Vorschlag zu weit.
Die massive Baukrise sorgt für Unruhe in der SPD. In einem Strategiepapier, das dem SPIEGEL vorliegt, fordert der konservative Seeheimer Kreis von Ministerin Geywitz eine Trendwende in der Wohnungspolitik.
Bisher achten die Aufseher im US-Senat auf förmliche Bekleidung – diese Regel soll nun entfallen. »Ich erscheine morgen im Bikini«, lästert eine 71-jährige Republikanerin. Einen Senator hingegen freut’s.