Deutschland
Nach den Missbrauchsvorwürfen gegen den früheren Kardinal Hengsbach will die Leitung der Essener Bischofskirche jetzt eine Statue des Geistlichen entfernen. Anstelle der Skulptur soll ein Gedächtnisort für Opfer sexualisierter Gewalt entstehen.
Systematisch hat die Ukraine die Flugabwehr über der Krim ausgeschaltet.
Hohe Baukosten, kaum bezahlbarer Wohnraum - die Immobilienbranche ächzt. Ein Gipfel im Kanzleramt soll eigentlich Auswege aufzeigen - doch einige Verbände wollen ihn boykottieren. Kritik daran kommt prompt.
Europas Grenzen sichern, Migration kontrollieren und zugleich legale Einwanderung verstärken: Die Asylpolitik der EU-Staaten muss sich grundlegend ändern. Über pragmatische Lösungen diskutieren wir im Podcast.
Slowenien zahlt die Strafen wegen Verstößen gegen Corona-Maßnahmen zurück. Die konservative Vorgängerregierung hatte diese verhängt.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Chinas Staatschef Xi Jinping gilt als unangefochtener Alleinherrscher. Jetzt ist mit Verteidigungsminister Li Shangfu ein weiterer Gefolgsmann spurlos verschwunden. Warum räumt der starke Mann seine Vertrauten ab?
Nach dem Ausbruch des Nipahvirus im indischen Kerala haben die Behörden vorerst Entwarnung gegeben. Doch sie mahnen weiter zur Vorsicht: Noch ist unklar, ob das Virus weiter grassiert. Von K. Loser.
Besonders für das Klima sind pflanzliche Alternativen zu Milch und Fleisch sinnvoll, so eine neue Studie. Gesund können sie dabei möglicherweise auch sein, sagen Forschende. Wenn man auf die Zusammensetzung achtet. Von Y. Appelhans.
Kiew bestätigt einen »erfolgreichen« Angriff auf das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte. Eine Cyberattacke soll zudem das Internet auf der Krim lahmgelegt haben, heißt es von russischer Seite. Die News.
Die Affäre um mögliche Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern belastet Marine Le Pen und ihre Partei. Nun fordert die Pariser Staatsanwaltschaft einen Prozess.
Ausgerechnet zum Verkaufsstart des neuen iPhone-Modells treten die französischen Beschäftigten von Apple in den Streik, um für mehr Gehalt zu kämpfen. Es ist für den Konzern nicht das einzige Problem in Frankreich.