Schlagzeilen
Wie reich sind die Reichen? Sind deren Vermögen trotz Krisen weiter gewachsen? Antworten gibt der Global Wealth Report: Er nimmt die Vermögens- und Schuldensituation der Haushalte in fast 60 Ländern unter die Lupe.
Grenzkontrollen widersprechen zwar massiv der europäischen Idee - vor allem im Schengen-Raum. Aber erlaubt sind sie, und manche gibt es schon seit Jahren. Jetzt will Deutschland neue einführen. Von K. Schmid.
Laut offiziellen Angaben leiden Tausende Retter an den Folgen der Anschläge vom 11. September in New York. Auch die Zahl der Todesopfer steigt.
Südkoreas Präsident Yoon hat die Politik seines Landes gegenüber dem Norden grundlegend verändert. Stand sein Vorgänger eher für Annäherung, denkt Yoon laut über nukleare Bewaffnung seines Landes nach. Von B. Musch-Borowska.
Die AfD erklimmt immer neue Gipfel in den Umfragen. Solange die Bundesregierung und die EU die irreguläre Migration nicht in den Griff bekommen, wird das so bleiben, meint unser Kolumnist.
Aktuelle Aufnahmen zeigen den Testlauf einer neuartigen Unterwasserdrohne. Sie soll vor allem für Putins Flotte zukünftig gefährlich werden.
Während deutsche Polizisten noch immer nach dem mutmaßlichen Betrüger fahnden, erheben britische Ermittler gegen Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek schwere Vorwürfe: Er soll hinter einer russischen Spionageoperation stecken.
Die Berliner Polizei darf von Klimaaktivisten, die sich an der Straße festgeklebt haben, vorerst keine Gebühren mehr für deren Ablösung verlangen. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden.
Die Initiative »Deutsche Wohnen und Co enteignen« ist unzufrieden mit der schleppenden Umsetzung des Volksentscheids in Berlin. Eine zweite Abstimmung soll jetzt viel wirkungsvoller Druck machen.
Bundesinnenministerin Faeser will irreguläre Migration stärker bekämpfen. Dafür bereitet sie nun stationäre Grenzkontrollen an der Grenze zu Polen und Tschechien vor.
Im vergangenen Jahr sind die Heizkosten dem aktuellen Heizspiegel zufolge um bis zu 81 Prozent gestiegen. Nun warnt die Energiebranche vor neuen Preissteigerungen, sollte die Politik dem nicht entgegenwirken.
In Thailand führt der Aktivist und Anwalt Arnon Nampa die Demokratiebewegung an. Jetzt muss er ins Gefängnis, weil er den König beleidigte – er entkommt allerdings der möglichen Höchststrafe.