Brasilien hat ein kompliziertes Verhältnis zu seinem Fußballidol. Trotz dreitägiger Staatstrauer: Gefühlsausbrüche, wie sie die argentinischen Fans bei Maradona zeigten, löst der Tod Pelés nicht aus.
Der neu gewählte Kongressabgeordnete George Santos hat zugegeben, Teile seines Lebenslaufs gefälscht zu haben. Nun gibt es weitere Ungereimtheiten. Es geht um Angaben über Santos’ Mutter und die Anschläge vom 11. September 2001.
Kann ein Ereignis wie die Weltklimakonferenz in einer Diktatur gut gehen? Ich erlebte in Ägypten, wie die Regierung mit noch mehr Repressionen gegen Kritiker vorging.
Der Club der Eurostaaten wird größer. Der ehemalige EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hält das für einen guten Schritt. Mit Blick auf den gesamten Kontinent macht ihm aber ein anderes Thema Gedanken.
Angesichts der Corona-Welle in China führen einige Länder eine Testpflicht für Einreisende aus der Volksrepublik ein. Nach Italien, Spanien und den USA verschärft nun auch Südkorea die Corona-Kontrollen.
Wie würde die Grünenchefin eine neue Wirtschaftsordnung bauen? Globalisierung dürfe nicht ein Wettbewerb um die niedrigsten Standards sein, sagt Ricarda Lang. Hier spricht sie über Wohlstand in Zeiten der Klimakrise.
Der klassische Kapitalismus funktioniert nicht mehr. Aber angetrieben von immer neuen Weltkrisen und einem drohenden Klimakollaps zeichnen sich konkrete Reformideen ab: weniger Wachstum, mehr staatliche Zielvorgaben. Die SPIEGEL-Titelstory.
Kürzlich erst hat Tate bei einem Schlagabtausch mit Greta Thunberg für Aufmerksamkeit gesorgt. Umstritten ist er aber weniger wegen seiner klimafeindlichen, sondern wegen frauenverachtender Äußerungen. Festgenommen wurde er wegen des Verdachts auf Menschenhandel und Vergewaltigung.
Eigentlich fliegen Hobby-Piloten mit ihnen Rennen, doch die kommerziellen Drohnen kommen auch im Krieg in der Ukraine zum Einsatz – wegen ihrer speziellen Ausstattung.
Von politischen Statements bis zu irrwitzigen Absätzen: Bilder aus der einmaligen Karriere Vivienne Westwoods, die Punk zum Teil der Fashionkultur machte, Grenzen überschritt und provozierte.
Deutschland und die EU-Gesundheitsbehörde halten eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China für ungerechtfertigt. Doch nach Italien verschärft nun auch Spanien seine Einreisebestimmungen.