Schlagzeilen
Mit 300 Millionen Euro sollten in diesem Jahr private Solaranlagen in Verbindung mit E-Auto-Ladern gefördert werden. Doch kurz nach dem Start liegt das Programm schon wieder auf Eis – bis neues Geld da ist.
Mit 300 Millionen Euro sollten in diesem Jahr private Solaranlagen in Verbindung mit E-Auto-Ladern gefördert werden. Doch kurz nach dem Start liegt das Programm schon wieder auf Eis – bis neues Geld da ist.
Sie glauben an die Überlegenheit der »nordischen Menschenart« und ziehen militante Neonazis an – nun hat Innenministerin Nancy Faeser nach SPIEGEL-Informationen den völkischen Verein »Artgemeinschaft« verboten.
Dem düsteren Blick in die Zukunft hält das Genre "Solarpunk" etwas entgegen: Es schafft im Netz in Kunst und Literatur eine Zukunft, in der es sich zu leben lohnt und die vielleicht sogar erreicht werden kann. Von Katharina Bruns.
Sechs junge Portugiesen werfen Staaten weltweit vor, sich nicht ausreichend an das Pariser Klimaabkommen zu halten. Sie klagten vor dem Europäischen Gerichtshof. Dieser priorisierte sogar das Verfahren. Von G. Deppe und O. Neuroth.
Zu wenig, zu bürokratisch, zu teuer: Die Einigung zur Kindergrundsicherung wird von vielen Seiten kritisiert. Im Interview mit tagesschau.de verteidigt Familienministerin Paus den Gesetzentwurf aber als "Meilenstein".
Die Christdemokraten tapsen von Panne zu Panne. Der Stand der Deutschen Einheit wird vermessen. Und Giorgia Meloni schreibt einen Brief. Das ist die Lage am Mittwoch.
Die staatliche KfW-Bank hat das neue Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom nach nur einem einzigen Tag wieder gestoppt. Binnen Stunden waren die vom Bund gewährten Gelder in Höhe von 300 Millionen Euro ausgeschöpft.
Markus Söder wollte die AfD eigentlich nicht mehr überbieten. Jetzt versucht er es trotzdem.
Gewaltopfer haben deutschlandweit unterschiedlich gute Chancen auf Anerkennung ihrer Entschädigungsanträge. Laut einer BR-Umfrage fehlen in Ämtern einheitliche Entscheidungskriterien und Standards im Umgang mit traumatisierten Menschen.
Deutschland und die EU wollen nicht mehr, dass der Gasverkauf Putins Krieg finanziert. Doch bei Flüssigerdgas endet die Entschlossenheit. Das kommt weiter in die EU, und am Export verdient Deutschland sogar mit. Von C. Feld und M. Schülke.
Bei einem Brand auf einer Hochzeitsfeier im Irak sind mindestens 100 Menschen getötet und 150 verletzt worden. Laut Staatsmedien brach das Feuer in einer großen Veranstaltungshalle aus, nachdem Feuerwerkskörper gezündet worden waren.