Schlagzeilen
Kurz vor der Bayernwahl steht die CSU unter Druck wie selten zuvor. Parteichef Markus Söder warnt vor Weimarer Verhältnissen, bietet der Bundesregierung einen Pakt an – und attackiert Annalena Baerbock scharf.
Deutschland dürfe keine Migranten mehr zurückweisen, alle Tore stünden nun offen, so wurde nach einem EuGH-Urteil zur Abschiebung an Binnengrenzen orakelt. Tatsächlich geändert hat sich dadurch aber nichts.
Nancy Faeser möchte Ministerpräsidentin in Hessen werden. Ihre Chancen stehen Umfragen zufolge nicht allzu gut. Das dürfte auch an ihrem Job als Bundesinnenministerin liegen. Hat sich die SPD-Politikerin verkalkuliert? Von N. Buschschlüter.
Nach dem Sieg Aserbaidschans in Bergkarabach fürchten viele ethnische Säuberungen. Neben US-Außenminister Blinken fordert nun auch Bundesaußenministerin Baerbock, internationale Beobachter in die Konfliktregion zu entsenden.
In Deutschland wird eine Wende in der Migrationspolitik diskutiert. Eine Studie hat jetzt untersucht, wie es mit der Integration und Teilhabe vor Ort läuft. Sie zeigt deutliche Unterschiede auf. Von Jörg Poppendieck.
Tarek Al-Wazir will in Hessen Ministerpräsident werden, doch seine Grünen erfahren derzeit vor allem Gegenwind. Im Interview erklärt er, was er der Ampel in Berlin vorwirft – und was er in Maghreb-Staaten nicht auf dem Marktplatz tun würde.
Die hohen Energie- und Lebensmittelpreise führen dazu, dass viele Bürger ihr Geld weiter lieber zusammenhalten. Für die Wirtschaft ist das keine gute Nachricht.
Im Bundeskanzleramt trifft sich Scholz mit Vertretern der Chemieindustrie. Ein Thema könnte besonders hitzige Diskussionen entfachen.
Es war offenbar als Protest gegen die Räumung eines besetzten Hauses gedacht: In der Nacht brannten im Leipziger Osten Barrikaden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen, verletzt wurde niemand.
Wie gut kommt Europa durch den Winter? Obwohl Russland seine Lieferungen drastisch reduziert hat, geben die Speicherstände Anlass zu Optimismus.
Außenministerin Baerbock sorgt sich um die Lage der armenischen Bevölkerung in Bergkarabach – und appelliert an Baku, internationale Beobachter zuzulassen. Deutlich steigen soll die humanitäre Hilfe aus Deutschland.
Hunderte Touristen sind in der Südsee gestrandet – weil der einzige Langstrecken-Flieger des Inselstaats Vanuatu den Geist aufgegeben hat. Das Ersatzteil sei schwierig zu beschaffen, heißt es.