Schlagzeilen
Estlands Premierministerin Kaja Kallas plädiert für höhere Verteidigungsausgaben bei der Nato. Das baltische Land gehe selbst mit gutem Beispiel voran.
Wegen des Haushaltsstreits droht den USA ein "Shutdown", der Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen würde. Nun hat der Senat dem Repräsentantenhaus einen Kompromiss vorgeschlagen. Dort blockieren Teile der Republikaner eine Einigung.
Der DAX hat seine Kernunterstützung zu Wochenbeginn durchbrochen und damit eine scharfe Abwärtsbewegung in Gang gesetzt. Zur Wochenmitte versucht sich der DAX zu stabilisieren, doch die Lage bleibt fragil.
Costa Rica ist für viele Migranten auf dem Weg in die USA ein Durchreiseland. Fast 400.000 Menschen zogen in diesem Jahr bereits durch den zentralamerikanischen Staat. Nun reagiert die Regierung.
Seit Monaten ist Hollywood im Ausnahmezustand. In der Traumfabrik wird kaum etwas produziert. Nach einer Einigung mit den Studios haben die Autorinnen und Autoren ihren Streik nun beendet. Doch Normalität ist noch fern.
Die 2022 in die Höhe schießenden Energiepreise haben zu deutlich niedrigerem Verbrauch geführt. Die Deutschen profitierten allerdings auch von der relativ milden Witterung.
Nach der Parlamentswahl kommt es heute im spanischen Parlament zu einem ersten Versuch, einen Ministerpräsidenten zu wählen. Die Aussichten für den Konservativen Feijóo sind zwar schlecht. Doch womöglich spekuliert er schon mit Neuwahlen. Von K. Böker.
Die 2022 in die Höhe schießenden Energiepreise haben zu deutlich niedrigerem Verbrauch geführt. Die Deutschen profitierten allerdings auch von der relativ milden Witterung.
Präsident Selenskyj glaubt, Sanktionen allein reichen nicht, um Russlands Rüstungsbranche zu schwächen. Er kündigte vermehrt ukrainische Maßnahmen an. Und: Wladimir Klitschko fürchtet wachsende Kriegsmüdigkeit in Deutschland. Der Überblick.
Präsident Selenskyj glaubt, Sanktionen allein reichen nicht, um Russlands Rüstungsbranche zu schwächen. Er kündigte vermehrt ukrainische Maßnahmen an. Und: Wladimir Klitschko fürchtet wachsende Kriegsmüdigkeit in Deutschland. Der Überblick.
Das Bundesinnenministerium hat eine rechtsextreme Organisation verboten. Außerdem fanden Razzien in zwölf Bundesländern statt.
Das Bundesinnenministerium hat den rassistisch-völkischen Verein "Artgemeinschaft" aufgelöst. Derzeit durchsucht die Polizei laut Informationen von WDR und NDR bundesweit Wohnungen. Den Verein gibt es seit 1951.