Schlagzeilen
In Italien sind in diesem Jahr bereits 80 Prozent mehr Menschen angekommen als im vergangenen Jahr. Die meisten Boote legen in Tunesien ab.
Deutschland altert schnell. Im Wettbewerb bräuchten Firmen mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland. Selbst die jetzige Zuwanderung hält den Trend laut Forschern nicht auf. Vor allem Ostdeutschland hat ein Problem.
Der Fahrplan der Deutschen Bahn bringt künftig mehr Angebot zwischen Berlin und Nordrhein-Westfalen sowie zwischen Berlin und München. An der Unpünktlichkeit im Fernverkehr ändert sich durch den Wechsel zunächst nichts.
Andrej Troschew galt als Vertrauter Jewgenij Prigoschins, nun hat der Kreml ihn mit dem Aufbau von »Freiwilligeneinheiten« betraut. Und: Selenskyj bekräftigt Anspruch auf Nato-Beitritt der Ukraine. Der Überblick.
Sie sehen für sich keine Zukunft mehr in ihrer Heimat und verlassen zu Zehntausenden Bergkarabach: Das Auswärtige Amt rechnet damit, dass schon bald keine Armenier mehr in der Konfliktregion leben werden.
Es könnte eine Zäsur sein: Frankreichs Präsident Macron hat der Insel Korsika mehr Eigenständigkeit in Aussicht gestellt. Viele Korsen bleiben jedoch skeptisch. Das Verhältnis zum Festland gilt als schwer belastet. Von Julia Borutta.
Der Städte- und Gemeindebund fordert, Geflüchteten mit Bleibeperspektive sofort eine Arbeitserlaubnis zu erteilen. Arbeit könne einen wesentlichen Beitrag zur Integration leisten.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
FDP-Fraktionschef Christian Dürr fordert die Beendigung der Bargeldzahlung an Geflüchtete. Das würde mehr Flüchtlinge nach Deutschland anziehen.
Die Republikaner tun sich schwer, Beweise gegen Joe Biden zu finden. Aber schon der Anschein von Korruption und Amtsmissbrauch gefährdet den US-Präsidenten.
Hausbesitzer stoßen bei energetischen Sanierungen schnell an finanzielle Grenzen - zumal Bauen immer teurer wird. Preisbereinigt sind die Investitionen in Energieeffizienz seit 2011 sogar gesunken. Von Hannah Stumpf.
Bei der Förderung von Klimainvestitionen ärmerer Länder sieht sich Deutschland weit. Das Sechs-Milliarden-Ziel sei drei Jahre früher erreicht. Andere Länder sollten stärker mithelfen, fordert Ministerin Schulze.