Schlagzeilen
Popstar Shaman hat sich zum Liebling des Putin-Regimes entwickelt – er füllt in Russland Stadien mit seinen Liedern. Er singt keine gewöhnlichen Popsongs.
Australien will eine Börse für den Erhalt von Ökosystemen schaffen. Schützt jemand die Umwelt oder macht Umweltschäden wieder gut, erhält er Punkte, die er auf einer Handelsplattform weiterverkaufen kann. Von Jennifer Johnston.
Während die EU-Staaten mit einer Asylreform ringen, berichten die Vereinten Nationen, mehr als 180.000 Migranten seien 2023 über das Mittelmeer nach Europa gekommen - ein deutlicher Anstieg. Mindestens 2500 Menschen starben.
In Berlin könnten sich bald die Populisten drängeln. Das spanische Rechtsprojekt steht vor dem Aus. Und der Kanzler führt unangenehme Gespräche. Das ist die Lage am Freitag.
Ein subventionierter Industriestrompreis ist umstritten - in der Bundesregierung, aber auch in der Wirtschaft. Die Länder hingegen stellen sich einstimmig hinter die Idee und beraten heute im Bundesrat. Von H.-J. Vieweger.
Die Reaktionen auf Friedrich Merz‘ Aussage zu Zahnarztbesuchen von Asylbewerbern reißen nicht ab: Der CDU-Chef stößt auf starken Widerspruch. Parteifreunde geben ihm Rückendeckung – und pflichten ihm teils bei.
Mit einem Cowboyhut auf dem Kopf ist Elon Musk in Texas aufgetreten. Er forderte Neuerungen beim Einwanderungssystem – und warf Politikern vor, sich mehr um die ukrainische Grenze zu kümmern als um die der USA.
Nach dem Besuch von NATO-Generalsekretär Stoltenberg hat der ukrainische Präsident Selenskyj erneut auf eine Mitgliedschaft seines Landes gepocht. Russischer Beschuss hat fünf Menschen im Süden und Osten der Ukraine getötet. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Der frühere US-Präsident Trump hat im Zivilverfahren um Vorwürfe des Finanzbetrugs eine weitere Schlappe erlitten. Ein New Yorker Berufungsgericht wies einen Antrag des Republikaners zurück, den für Montag geplanten Prozessbeginn auf Eis zu legen.
Ukrainische Soldaten berichten über mangelnde Ausbildung – im Westen. Viele der Nato-Strategien seien nicht anzuwenden.
Der schwedische Regierungschef Kristersson will zur Bekämpfung der grassierenden Bandengewalt im Land auch das Militär einsetzen. In welcher Funktion Soldaten der Polizei helfen könnten, soll heute besprochen werden.
Gregor Gysi rechnet damit, dass Sahra Wagenknecht eine eigene Partei gründen wird. Dann sorgt der Linke-Politiker plötzlich mit einem Wort für Aufregung.