Schlagzeilen
Monatelange Vorbereitungen – dafür? Erstmals wurde im US-Repräsentantenhaus über einen von Republikanern angekündigten »Berg von Beweisen« gegen Präsident Biden gesprochen. Die Demokraten zeigen sich entspannt.
Die verurteilte Rechtsterroristin Zschäpe hat sich um Aufnahme in ein Extremisten-Aussteigerprogramm beworben - und wurde abgelehnt. Zschäpe verbüßt wegen der NSU-Mordserie eine lebenslange Haftstrafe.
Der Bundesrat hat am Freitag das Heizungsgesetz gebilligt. Ein Antrag Bayerns, den Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat anzurufen, fand keine Mehrheit. Damit kann das Gesetz Anfang 2024 in Kraft treten.
Friedrich Merz bekommt nach seiner Zahnarzt-Aussage Unterstützung aus Bayern. Hubert Aiwanger will Geflüchteten eine Behandlung deshalb aber nicht verwehren.
Zahlreiche Menschen sind bei einer Explosion im pakistanischen Balutschistan ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Anschlag gegen religiöse Feierlichkeiten aus.
In der Finanzkrise musste der Staat die Commerzbank retten – nun verspricht sie fette Dividenden. Damit könnte eine neue Ära beginnen. Wenn sie ihre ambitionierten Ziele wirklich erreicht.
Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September weiter abgeschwächt. Die Inflationsrate fiel auf 4,3 Prozent und auch der Anstieg der Kernrate ging deutlich zurück. Damit könnte der Zinsgipfel der EZB erreicht sein.
Das Online-Portal „Nius“ wirft dem Bundesinnenministerium vor, es würde rechte Angriffe auf Asylbewerberheime „erfinden“, das Bundeskriminalamt liefere „falsche Daten“. Die Statistik sei „nicht haltbar“, sogar von „Manipulation“ ist die Rede. Nun reagiert das BKA.Von FOCUS-online-Göran Schattauer
Der Chef der Bremer CDU, Carsten Meyer-Heder, gibt seinen Posten ab. In einem Interview hatte er sich zuvor offen für eine Kooperation mit der AfD gezeigt.
Kurz vor den Landtagswahlen in Hessen und Bayern haben die Amtsinhaber die Nase vorn. Das Rennen um Platz zwei bleibt weiterhin spannend.
Die deutschen Einfuhrpreise sind im August so stark gefallen wie seit 37 Jahren nicht mehr. Verantwortlich dafür ist vor allem ein Basiseffekt: Nach Beginn des Ukraine-Kriegs waren die Preise steil gestiegen.
Zehntausende Armenier auf der Flucht aus Bergkarabach - im Grenzort Goris bekommen sie erste Unterstützung. Sie sind gezeichnet von der überstürzten und mühseligen Fahrt. Nun muss eine langfristige Lösung für sie gefunden werden. Von Silvia Stöber.