Schlagzeilen
2020 entledigte sich der Metro-Konzern Reals, viele Standorte wurden an Konkurrenten verkauft. Nun sind von ehemals 276 Filialen noch 62 übrig, der Vorstand beantragt die Insolvenz in Eigenverwaltung.
Andrei Troschew soll im Auftrag des Kreml "Freiwilligenverbände" in der Ukraine führen. Sein früher Chef Jewgeni Prigoschin dürfte sich im Grab umdrehen.
Deutschland, Polen und Tschechien wollen im Kampf gegen Schleuser enger zusammenarbeiten. Dazu gründen die drei Staaten eine Taskforce. Vorgesehen sind gemeinsame Streifen auf dem Staatsgebiet der Nachbarstaaten.
Sie musste mit ihren Kindern vor dem Angriff Aserbaidschans fliehen: Die Geschichte von Anna Khachatryan steht für die Tragödie der Armenier – die nun eine noch größere Invasion fürchten müssen.
Der Fachkräftemangel holt den Bund ein. Die Ressorts leiden unter akuter Personalnot, die Regierung hat selbst zu der prekären Lage beigetragen.
Beflügelt von guten Umfragen träumt Hubert Aiwanger vom Einzug seiner Freien Wähler in den Bundestag. Im Wege stehen könnten ihm die chaotische Struktur der Vereinigung – und die unterschiedlichen Positionen ihrer Mitglieder.
Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson will härter gegen die anhaltende Bandengewalt vorgehen. Auch das Militär soll eingesetzt werden. Doch Kristersson plant noch mehr.
Lange wurde darüber diskutiert - nun hat das Heizungsgesetz die letzte Hürde genommen und den Bundesrat passiert. Das Gesetz soll einen wesentlichen Beitrag für mehr Klimaschutz in Gebäuden leisten. Anfang 2024 tritt es in Kraft.
Bernard Arnault, Miteigentümer und Chef des Luxuskonzerns LVMH, wird der Geldwäsche verdächtigt. Die Pariser Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn und den russischen Oligarchen Nikolai Sarkisov.
Der Streit zwischen Edeka und Kellogg’s um hohe Preise ist derart eskaliert, dass der US-Konzern die deutsche Supermarktkette nicht mehr beliefert. Die ruft nun die Wettbewerbshüter zu Hilfe.
Wer ist Olaf Scholz – und wenn ja, wie viele? Eine Mail des Grünen Anton Hofreiter landete nach SPIEGEL-Informationen im Kanzleramt bei einem Mann dieses Namens, aber zunächst nicht beim Kanzler.
Der Bremer CDU-Chef Meyer-Heder hat seinen Rücktritt erklärt. Als Hintergrund nannte er seine Aussagen zu einer möglichen Zusammenarbeit mit der AfD. Nun folgte eine Distanzierung.