Schlagzeilen
In seinem neuen Buch rechnet der Wirtschaftsnobelpreisträger Angus Deaton mit dem amerikanischen Kapitalismus ab. Die Mehrheit der Bevölkerung sei abgehängt – und der Aufstieg von Donald Trump die logische Folge.
Über kaum etwas wettern Deutschlands Unternehmer so laut wie über den Berg staatlicher Vorschriften und Regeln. Dabei haben ihn ihre Lobbyisten selbst aufgetürmt.
Die türkische Polizei geht gegen die kurdische Arbeiterpartei PKK vor. Staatliche Medien melden landesweit 145 Verhaftungen in Reaktion auf das Attentat in Ankara.
Russland schreibt seine Geschichte neu – in den Schulbüchern. Zur deutschen Wiedervereinigung finden sich dort absurde Darstellungen, die schon für Propaganda genutzt werden.
Kirchenvertreter haben am Tag der Deutschen Einheit zu mehr Zusammenhalt und Humaniät aufgerufen. Bundespräsident Steinmeier bilanzierte die Rolle des Westens bei der Wiedervereinigung kritisch. Dieser habe falsche Signale gesendet.
Die Volksbank Schmalkalden steht wegen riskanter Kreditgeschäfte im Visier der Finanzaufsicht Bafin. Nun verlangen die Kontrolleure von dem Geldhaus einen täglichen Liquiditätsrapport, offenbar weil Kunden Geld abziehen.
Mindestens 10 Euro monatlich und dafür keine Werbung: Die Facebook-Mutter Meta erwägt einem Bericht zufolge die Einführung eines Abos zur werbefreien Nutzung von Facebook. Wer weitere Dienste, wie etwa Instagram nutzt, soll dafür zusätzlich zahlen.
Olaf Scholz verwickelt sich im Cum-Ex-Skandal immer mehr in Widersprüche. Selbst dem Kanzleramt fällt es zunehmend schwer, die Erinnerungslücken und verwirrenden Aussagen des Kanzlers stichhaltig zu erklären.
Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat vorgeschlagen, dass alle jungen Menschen in Deutschland mit Erreichen der Volljährigkeit eine größere Einmalzahlung erhalten sollten. „Alle 18-Jährigen sollen bis zu 20.000 Euro als Startkapital vom Staat bekommen“, sagte Schneider der „Rheinischen Post“.
Beim Thema Flüchtlinge spitzt sich der Streit zwischen Ländern und Bundesregierung zu. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke fordert eine Einigung bei der Ministerpräsidentenkonferenz.
Nach dem Selbstmordattentat vom Wochenende geht die Türkei weiter mit harter Hand gegen vermeintliche PKK-Anhänger vor. Bei Razzien in mehreren Provinzen wurden mehr als 120 Menschen festgenommen.