Schlagzeilen
Israel soll laut syrischen Angaben militärische Ziele im Osten Syriens angegriffen haben. Dabei seien zwei Menschen verletzt worden. Die israelische Armee äußerte sich nicht zu der mutmaßlichen Attacke.
Dass die CSU mit Markus Söder bei der Bayernwahl am Sonntag erneut stärkste Kraft wird, dürfte wohl kaum jemand ernsthaft bezweifeln. Und doch geht es für Söder auch um seine politische Zukunft. Von Anita Fünffinger.
Die Debatte über Migration ist aufgeheizt. Die Rufe nach einer Begrenzung der Zuwanderung mehren sich. Aber wie viele Geflüchtete leben eigentlich in Deutschland? Und wer kommt, wer darf bleiben? Ein Blick auf Zahlen und Fakten.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Schießereien, Vergewaltigungen, Morde - viele Haitianer trauen sich seit Monaten nicht mehr auf die Straße. Eine UN-Eingreiftruppe soll nun Sicherheit bringen. Anne Demmer mit Reaktionen aus einem Land in der Krise.
Offener Drogenkonsum gehört in vielen Städten inzwischen zum Straßenbild. So auch am Hamburger Hauptbahnhof. Eine immer größere Rolle spielt die Droge Crack. Woran liegt das? Von Angela Fussy.
Ob Schwedens NATO-Beitritt oder eine neue EU-Migrationspolitik: Immer wieder fällt Ungarns Regierungschef Orban damit auf, die Zusammenarbeit in internationalen Bündnissen zu blockieren. Was steckt dahinter? Von S. Hahne.
Wir sollten heute, am Tag der Deutschen Einheit, kein feierliches Gesicht aufsetzen. Die Stimmung ist schlecht, die Wut muss raus – und sie braucht ein Gegenüber.
Armenien wirft Aserbaidschan vor, einen tödlichen Angriff an der Grenze zwischen den Kaukasusstaaten verübt zu haben. Laut dem Verteidigungsministerium ist ein Militärangehöriger getötet worden.
Im Silicon Valley herrscht eine simple Vision von Fortschritt: Menschen sollen eins zu eins durch künstliche Intelligenz ersetzt werden. Jetzt rufen Ökonomen zur Gegenwehr auf. Und präsentieren sechs alternative Ideen.
33 Jahre nach der Einheit ist die Lust am Unterschied von Ossis und Wessis nicht totzukriegen. Oder doch? Unser Kolumnist hätte da mal einen Vorschlag.
Deutschland feiert den Tag der Einheit. Am Festakt in Hamburg nimmt die gesamte Staatsspitze teil. Zuvor gibt es einen Gottesdienst im Michel. Auch das Bürgerfest geht in den zweiten Tag.