Wirtschaft

Mit einer Geldspritze für die Krankenkassen will die Bundesregierung den Anstieg der Zusatzbeiträge bremsen. Was bedeutet das für die Versicherten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

In Deutschland gibt es laut Ifo-Institut über 500 verschiedene Sozialleistungen. Ursprünglich wollte die Forschungseinrichtung auch deren Wirkungen ermitteln, scheiterte dann aber an der schieren Menge.

Die öffentliche Verschuldung steigt bis 2029 auf den höchsten Stand seit 1948, prognostiziert der Internationale Währungsfonds. Die Unterschiede zwischen den Ländern sind jedoch groß.

Binnen zwei Jahren haben laut einer Studie deutlich mehr aus der Ukraine geflüchtete Menschen einen Job in Deutschland gefunden. Forscher warnen, die Regierung könnte den positiven Trend durch neue Regelungen bremsen.

Ein Schöffengericht hat den Immobilienpleitier René Benko wegen Schädigung seiner Gläubiger zu zwei Jahren Haft verurteilt. Hinsichtlich anderer Vorwürfe wurde er freigesprochen.

Ein Schöffengericht hat den Immobilienpleitier René Benko wegen Schädigung seiner Gläubiger zu zwei Jahren Haft verurteilt. Hinsichtlich anderer Vorwürfe wurde er freigesprochen.

Durch einen monatlichen Freibetrag von 2000 Euro sollen Arbeitnehmer zum Arbeiten über das Rentenalter hinaus motiviert werden. Die Bundesregierung verspricht sich davon eine Stärkung der Sozialkassen.

Im Promi-Prozess um den Hersteller von Outdoor-Textilien soll überraschend schon an diesem Freitag ein Urteil fallen. Die Staatsanwaltschaft hat einem Deal zugestimmt.

Es soll einen Kaufanreiz bieten und der Autoindustrie helfen: E-Auto-Besitzer sollen weitere fünf Jahre keine Kfz-Steuer zahlen müssen. Auch Unternehmen profitieren.

Gesundheitsministerin Nina Warken signalisiert Bereitschaft, die Debatte über weniger scharfe Regeln bei Krankmeldungen weiterzuführen. Kurzfristig schließt sie Veränderungen jedoch aus.

In der Pflegekasse klafft ein Milliardenloch, ein Platz im Heim wird für immer mehr Menschen unbezahlbar und die Politik diskutiert über Einsparungen. Hier erzählen vier Menschen von ihren Erfahrungen mit dem System.

»Ich hoffe, Du hast eine gute Entschuldigung«: Mit einem launig-emotionalen Post begrüßt ein Nvidia-Manager seinen aus der Hamas-Gefangenschaft freigelassenen Mitarbeiter Avinatan Or zurück. Und hat noch eine gute Nachricht für ihn – es geht um seine Firmenaktien.