Wirtschaft

Der deutsche Starinvestor Bert Flossbach erklärt im Interview, warum er bei amerikanischen Aktien skeptisch geworden ist und was das mit Donald Trump zu tun hat.

Schlechte Auftragslage und lahme Konjunktur: Deutsche Unternehmen reduzieren weiter die Zahl ihrer Angestellten. Das dürfte Folgen für die Arbeitslosigkeit haben.

Kaum hat US-Präsident Trump neue Autozölle angekündigt, schickt er bereits die nächsten Warnungen Richtung EU und Kanada. China hingegen stellt er Erleichterungen in Aussicht. Wenn sich Peking auf einen TikTok-Deal einlässt.

Für die Autobranche ist es ein herber Schlag: Zölle in Höhe von 25 Pozent will US-Präsident Donald Trump auf importierte Fahrzeuge erheben. Betroffene Länder antworten mitunter mit deutlichen Warnungen.

Die USA verhängen Strafzölle gegen importierte Autos, EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen setzt in dem Konflikt weiter auf Gespräche. Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet drängt auf eine Reaktion »mit voller Wucht«.

Die USA verhängen Strafzölle gegen importierte Autos, EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen setzt in dem Konflikt weiter auf Gespräche. Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet drängt auf eine Reaktion »mit voller Wucht«.

Der Medienkonzern MediaForEurope will seinen Einfluss auf ProSiebenSat.1 ausbauen. Es gehe darum, Wert für alle Aktionäre zu schaffen, »bevor es zu spät ist«. Die Reaktion der Anleger fiel negativ aus.

Der Medienkonzern MediaForEurope will seinen Einfluss auf ProSiebenSat.1 ausbauen. Es gehe darum, Wert für alle Aktionäre zu schaffen, »bevor es zu spät ist«. Die Reaktion der Anleger fiel negativ aus.

Wiederholt hat Donald Trump mit Zöllen auf Autoimporte gedroht, jetzt setzt er seinen Plan in die Tat um. Der eigenen Automobilbranche stellt der US-Präsident glorreiche Zeiten in Aussicht.

Wiederholt hatte Donald Trump in der Vergangenheit mit Zöllen auf Autoimporte gedroht. Jetzt setzt er seinen Plan in die Tat um: Es sollen 25 Prozent Sonderzölle auf ausländische Autos erhoben werden.

Die Förderung der Batteriefabrik bei Heide wäre gescheitert, hätte das Parlament die Risiken gekannt: Das geht laut Ex-Landesminister Bernd Buchholz aus den Northvolt-Akten hervor. Am Donnerstag tagt dazu der Landtag.

Unternehmen orientieren sich nicht mehr am Markt und an der Konkurrenz, sondern an den Ansagen aus Berlin. Warum das eine fatale Entwicklung ist, die nur Friedrich Merz rückgängig machen kann.