Wirtschaft

Der Klimawandel zwingt die Deutschen zu einer spürbaren Änderung ihres Lebenswandels, das ist inzwischen einer Mehrheit klar. Die Grenze ist allerdings der eigene Geldbeutel, selbst bei Anhängenr der Grünen.

Argentiniens Präsident Javier Milei hat seinem Land harte Reformen verordnet. Zwar ist es ihm gelungen, den Haushalt auszugleichen und die Inflation zu bremsen. Doch der Preis dafür ist hoch.

Von Steuerentlastungen bis zum Kitaausbau: Die Wunschliste der Neu-Koalitionäre ist lang. Um sie zu erfüllen, müssten Union und SPD fast eine halbe Billion Euro auftreiben. Dabei fehlen sowieso schon mehr als 100 Milliarden Euro.

Die Strafzölle gegen europäische Autos zeigen, dass Trump nicht an einem Deal mit der EU interessiert ist. Die Europäer sollten ihre Prinzipien offensiv verteidigen.

53,2 Kilogramm: So viel Fleisch verzehrten die Deutschen 2024 rechnerisch pro Kopf. Das hat auch mit den Preisen für Geflügel zu tun.

Jugendliche sollen einem Gesetzesvorhaben in Florida zufolge bald in Nachtschichten arbeiten dürfen. Sogar an Schultagen. Das liegt offenbar auch an der Migrationspolitik.

Mit 25-Prozent-Zöllen will der US-Präsident die amerikanische Autoindustrie wiederbeleben. Für VW, Mercedes-Benz und BMW ist das ein heftiger Schlag. Ein Hersteller könnte besonders leiden.

Mit 25-Prozent-Zöllen will der US-Präsident die amerikanische Autoindustrie wiederbeleben. Für VW, Mercedes-Benz und BMW ist das ein heftiger Schlag. Ein Hersteller könnte besonders leiden.

Die deutsche Industrie warnt wegen der Trump-Ankündigung vor einer Zollspirale, die EU-Kommission bereitet jedoch bereits »robuste« Gegenmaßnahmen vor. Politiker drängen auf einen schnellen Abschluss der Koalitonsverhandlungen

Das Bürgergeld abschaffen – das war eines der lautesten Versprechen der Union im Wahlkampf. Die Koalitionsverhandlungen zeigen: Außer dem Namen wird sich nicht viel verändern.

Unpünktliche Fernzüge, marode Infrastruktur und ein Konzernchef, der von der größten Krise seit der Bahnreform spricht: Die dramatische Lage der Deutschen Bahn zeigt sich nun auch im Jahresergebnis.

Früher galten Cabrios als Symbol für Freiheit und Coolness. Doch das Fahren mit heruntergeklapptem Verdeck ist aus der Mode gekommen. Nur in »Exklaven des Wohlstands« ist die Nachfrage offenbar ungebrochen.