Schlagzeilen
Eine Feier an einer syrischen Militärakademie ist zum Ziel eines Angriffs geworden. Dabei starben mehrere Menschen – Angaben zur Zahl der Toten gehen allerdings weit auseinander.
In der ukrainischen Region Charkiw sind nach Angaben örtlicher Behörden mehr als 50 Menschen durch russischen Raketenbeschuss getötet worden. Viele Bewohner sollen sich zu einer Trauerfeier versammelt haben, als sich der Angriff ereignete.
Dieses Urteil ist vor allem einer sächsischen Ministerin zu verdanken. Die Entscheidung sollte Björn Höcke in Thüringen eine schlaflose Nacht bescheren.
Die Entgelte für den Überlandtransport von Strom in Deutschland bleiben im kommenden Jahr weitgehend stabil. Das gelingt aber nur dank der erneuten Bewilligung milliardenschwerer Staatshilfen – die eigentlich die Ausnahme bleiben sollten.
Eigentlich schien der Streit um die Kindergrundsicherung gelöst zu sein, die Reform auf den Weg gebracht. Nun aber stellt die FDP offenbar neue Bedingungen.
Die ärmsten Länder der Welt trifft der Klimawandel am härtesten. Deshalb müssen die reichen Nationen, die noch dazu das meiste CO2 ausstoßen, helfen - mit dem Grünen Klimafonds. Heute gab es neue Zusagen. Von Werner Eckert.
Schon in jungen Jahren wurde Jon Fosse mit dem Tod konfrontiert - das Erlebnis prägte das Leben und Wirken des Literatur-Nobelpreisträgers. Und doch findet man Hoffnung in seinen Werken. Ein Porträt von Jan Ehlert.
Bayern und Hessen wählen am 8. Oktober einen neuen Landtag. Die aktuellen Entwicklungen lesen Sie in diesem Newsblog.
Kein Bier, kaum Geselligkeit – Markus Söder ordnet der Politik alles unter. Hier erzählt ein früherer Mitarbeiter vom Ehrgeiz, der Söder antreibt. Hat er seinen Zenit erreicht?
Die Ampelkoalition streitet über den richtigen Kurs in der Migrationspolitik. Finanzminister Christian Lindner hat eine klare Haltung: Er ist für schärfere Regeln.
Die Ampelkoalition ringt um die richtige Migrationspolitik. Ein Gespräch mit Finanzminister Christian Lindner über Sachleistungen statt Geld, Zwist in der Koalition und die Frage, ob er Konkurrenz durch die Freien Wähler fürchtet.
Nachdem der EU-Umweltausschuss grünes Licht gegeben hatte, hat nun auch das EU-Parlament für den Niederländer Hoekstra als neuen Klimakommissar gestimmt. Um seine Nominierung hatte es zunächst Diskussionen gegeben.