Wirtschaft

Kein Elterngeld mehr für Gutverdiener. Klingt vernünftig, zementiert aber uralte Rollenklischees - und könnte nicht nur unsere Familienplanung massiv beeinträchtigen.

Das Urteil gegen ihn im Diesel-Prozess war zwischen Gericht, Verteidigern und Staatsanwaltschaft ausgehandelt worden. Dennoch legt Rupert Stadler nun überraschend Revision ein.

Die Bahn braucht 45 Milliarden Euro mehr, um die maroden Schienen zu sanieren. Doch FDP-Minister Christian Lindner will nicht einmal die Hälfte verbindlich zusagen – und brüskiert damit seinen Parteifreund Volker Wissing.

In drei Monaten wird in Bayern gewählt – und nun kündigt Markus Söder eine Klage gegen das zentrale Solidaritätsinstrument der Bundesländer an. Das kritisieren nicht nur Empfänger der Ausgleichsgelder.

17 Prozent Zucker enthalten Frühstückszerealien für Kinder im Schnitt: Ernährungsminister Cem Özdemir ist nach der aktuellen Auswertung des Max-Rubner-Instituts alarmiert – Fertigprodukte müssten gesünder werden.

Betriebe aus Deutschland sind nach US-Konzernen einer Auswertung zufolge die größten ausländischen Steuerzahler in Russland. Sie sorgen laut Kritikern dafür, dass Moskau seinen Krieg gegen die Ukraine finanzieren kann.

In den Speckgürteln der Städte entstehen immer mehr Häuschen für Pendler. Die überteuerten Zentren hingegen veröden. Dabei ließe sich dort leicht erschwinglicher Wohnraum schaffen.

Yahoo, erinnert sich noch jemand? Auch wenn das Portal nicht mehr die alte Bedeutung hat, plant CEO Jim Lanzone die Rückkehr an die Börse: Ihm zufolge gehört das Unternehmen immer noch zu den Top-5-Websites weltweit.

Renk, Augsburger Hersteller von Panzerbetrieben, sorgt sich um die sinnvolle Verwendung des 100-Milliarden-Sondervermögens der Bundeswehr. Es würden mehr US-Hersteller profitieren als nötig.

Der bayerische Wirtschaftsminister Aiwanger fiel zuletzt mit populistischen Tönen auf. Im Landtagswahlkampf präsentiert er via »Bild« nun ein neues Steuerkonzept – er will das Potenzial »heimischer Arbeitskräfte« heben.

Die Intel-Fabrik in Magdeburg bekommt üppige Subventionen, doch bei Kindergrundsicherung soll gespart werden? Tatsächlich folgt die Bundesregierung einem weltweiten Trend – leider.

Die Chefin des Darmstädter Merck-Konzerns zeigt sich in einem Zeitungsinterview beunruhigt über Europa als Standort für Innovation. Manche Vorschriften würden sich sogar widersprechen.