Deutschland
Der russische Präsident Wladimir Putin und der chinesische Präsident Xi Jinping haben ihre Zusammenarbeit betont. Sie trafen sich auf dem Seidenstraßen-Gipfel.
Die Bewachung von Flüchtlingsunterkünften hat der Security-Unternehmen in den letzten Jahren einen Boom beschert. Doch immer wieder werden rechtsextremistische Vorfälle gemeldet. Wie geht die Branche damit um? M. Siepmann und T. Sylvan.
Unbekannte haben Molotow-Cocktails auf eine jüdische Gemeinde in Berlin geworfen. Das Gebäude geriet jedoch nicht in Brand. Der polizeiliche Staatsschutz übernahm die Ermittlungen. Kanzler Scholz kündigte verstärkte Sicherheitsvorkehrungen an.
Die FDP ist dafür, die Grünen dagegen, die SPD muss vermitteln: Die Bezahlkarten für Asylbewerber sind das nächste Streitthema der Ampel. Innenexperte Helge Lindh ist beunruhigt.
Der Arzt Mohammad Al Noqa arbeitete gerade, als es in der Ahli-Arab-Klinik in Gaza-Stadt eine Explosion gab. Noch ist unklar, wer für den Einschlag verantwortlich ist.
Der Arzt Mohammad Al Noqa arbeitete gerade, als es in der Ahli-Arab-Klinik in Gaza-Stadt eine Explosion gab. Noch ist unklar, wer für den Einschlag verantwortlich ist, beide Seiten beschuldigen einander.
Washington und Brüssel wollen ihren seit Jahren schwelenden Stahlstreit beilegen. Vertreter der europäischen Industrie fürchten, dass der Deal zu ihren Lasten geht: Ein Grund ist China.
Wegen Bombendrohungen sind in Frankreich die Flughäfen in Lille, Lyon und Toulouse am Mittwoch evakuiert worden. Am Morgen seien dort entsprechende Drohungen eingegangen, berichtete der Sender BFMTV unter Verweis auf die Polizei.
Die Politikerin Hana-Rāwhiti Maipi-Clarke setzte sich in ihrem Wahlkreis gegen die scheidende Außenministerin durch – welche damit nach 27 Jahren ihren Platz im Parlament verliert.
Im kommenden Jahr soll erstmals eine Rakete vom Deutschen Weltraumbahnhof starten. Sie könnte eine der ersten Raketen sein, die von einer schwimmenden Startbahn ins All geschossen werden.
Ägypten fürchtet eine Massenflucht aus Gaza und hält den Grenzübergang Rafah geschlossen. Kanzler Scholz spricht nun in Kairo von Fortschritten in den Hilfsbemühungen. Staatschef Sisi gibt sich skeptischer.
Kanzler Scholz in Ägypten, US-Präsident Biden in Israel: Überschattet von den Berichten über die Klinik-Explosion in Gaza geht die Krisendiplomatie weiter. Die Sorge vor einem Flächenbrand in der Region ist groß.