Deutschland
Der Nahe Osten kommt weiter nicht zur Ruhe: Sowohl aus Israel als auch aus dem Gazastreifen werden Angriffe gemeldet. Die Opferzahlen steigen. ARD-Mitarbeiter berichten aus dem Gazastreifen von verheerenden Szenen.
Die Taliban wollen ein Team nach China schicken, um einen formellen Beitritt zu Pekings Seidenstraße vorzubereiten. Gespräche über die Erschließung einer afghanischen Kupfermine laufen schon.
Es ist so weit: Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" kommt.
Nach der Ankündigung humanitärer Hilfslieferungen in den Gazastreifen wollen Familien von Geiseln, die aus Israel in das Palästinensergebiet verschleppt worden sind, ihre Proteste verschärfen.
Die EZB treibt den digitalen Euro voran: Ab November startet eine zweijährige Vorbereitungsphase. Bis zur Einführung dürfte aber noch viel Zeit vergehen, und viele fragen sich, was das alles soll. Ökonom Volker Brühl klärt auf.
US-Präsident Biden hat Hilfslieferungen über Ägypten nach Gaza angekündigt. Hunderte Lkw warten am geschlossenen Grenzübergang Rafah. Doch Biden warnt die Hamas schon jetzt davor, sich an den Hilfsgütern zu vergreifen.
Wie viele Menschen sind wirklich bei der Explosion vor einem Gaza-Krankenhaus gestorben? Und wer ist dafür verantwortlich? Die Informationslage im Überblick.
Der Verfassungsrechtler Michael Wrase hält die vor allem in Berlin erlassenen Verbote pro-palästinensischer Solidaritätsbekundungen auf Versammlungen oder in Schulen teilweise für problematisch.
Die Politikerin Sahra Wagenknecht will eine neue Partei gründen. Dafür hat sie offenbar schon mehr als 100 Mitarbeiter von der Linksfraktion abgeworben.
Versicherungen dürften erneut teurer werden. Neben der Inflation sind auch die gestiegenen Kosten durch Naturkatastrophen wesentliche Preistreiber. Ein Bereich ist besonders stark betroffen.
Sie schwenken Fahnen, zeigen Banner, halten Schilder hoch – außerdem fallen auf Pro-Palästina-Kundgebungen immer wieder Bilder von Wassermelonen auf. Was hat es damit auf sich?
Russische Behörden haben nach Angaben des US-Auslandssenders Radio Free Europe/Radio Liberty eine US-Journalistin festgenommen.