Deutschland
Die Geldvermögen in Deutschland sind erneut gestiegen. Dank stattlicher Zinsen kommen die Menschen im Land laut Bundesbank inzwischen auf 7,492 Billionen Euro.
Die Staatsanwaltschaft hat gegen den Lkw-Fahrer, der im Juli in Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern einen Klimaprotestler angefahren haben soll, einen Strafbefehl erwirkt.
Jina Mahsa Amini starb in Polizeigewahrsam in Iran. Proteste entbrannten – die Behörden gingen hart gegen die Bewegung »Frau, Leben, Freiheit« vor. Die Kurdin erhält nun den EU-Preis für Demokratie und Menschenrechte.
Jina Mahsa Amini starb in Polizeigewahrsam in Iran. Proteste entbrannten – die Behörden gingen hart gegen die Bewegung »Frau, Leben, Freiheit« vor. Die Kurdin erhält nun den EU-Preis für Demokratie und Menschenrechte.
Wegen angeblichen falschen Tragens ihres Kopftuchs wurde die Iranerin Mahsa Amini im September 2022 festgenommen - und starb in Polizeigewahrsam. Ihr Tod löste eine große Protestbewegung aus. Nun wird sie posthum mit dem Sacharow-Preis geehrt.
Bis zur nächsten Bundestagswahl 2025 soll Bayern einen weiteren Wahlkreis bekommen - und Sachsen-Anhalt dafür einen verlieren. Grund ist laut SPD-Fraktionsvize Wiese die Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern.
Die Verbände von Ärzten, Zahnärzten und Apotheken haben der Bundesregierung eine Gefährdung der Vor-Ort-Versorgung vorgeworfen und fordern dringend bessere Bedingungen.
Der Tod der Iranerin Mahsa Amini hatte im vergangenen Jahr monatelange Proteste in ihrem Heimatland ausgelöst. Nun wurde ihr posthum der Sacharow-Preis verliehen.
Die Europäische Zentralbank gibt grünes Licht für die nächsten Schritte hin zu einem digitalen Euro. Bevor er kommt, sind aber noch viele Fragen offen. Kritik kommt auch von den Bankenverbänden. Von Bianca von der Au.
Die Familien der Hamas-Geiseln kritisieren die humanitären Hilfslieferungen nach Gaza scharf. Sie fordern eine bedingungslose Freilassung.
Hat Sebastian Kurz als Kanzler Parlamentarier belogen? Das wird nun in Wien verhandelt. Das Plädoyer der Staatsanwaltschaft setzt ihm sichtlich zu – und dann gibt es da diesen trumphaften Moment.
Nach jahrelanger Suche hat die Deutsche Bahn einen Käufer für ihre verschuldete internationale Nahverkehrstochter Arriva gefunden. Das Unternehmen wird von einem US-Investor übernommen, der Erlös soll beim Schienen-Ausbau helfen.