Deutschland
Die Menschen in Gaza warten immer noch auf Hilfsgüter. Netanjahu spricht von der dunkelsten Stunde Israels. Die wichtigsten Ereignisse des Tages lesen Sie hier.
Die Hamas hat mehr als 200 Entführte in ihrer Gewalt. Ihre Freilassung sei jetzt die dringlichste Aufgabe, betonte Verteidigungsminister Pistorius in Tel Aviv. In Berlin appellierten Angehörige an die Regierung, schnell zu handeln.
Israel bereitet eine Bodenoffensive gegen die Hamas vor. Militäranalyst Kobi Michael warnt vor Hunderten Kilometern Tunnel in Gaza. Er sagt, die Hamas-Kämpfer seien vorbereitet – und zum Sterben bereit.
Überraschende Kehrtwende im Wahlbetrugsverfahren in Georgia: Die Trump-Getreue Sidney Powell will mit der Staatsanwaltschaft kooperieren – ihre Einblicke könnten in der Anklage gegen den Ex-Präsidenten nützlich sein.
Die Stadt Augsburg hat in der vergangenen Woche eine Israel-Fahne gehisst – als Zeichen der Solidarität. Ein junger Mann riss das Symbol jetzt herunter.
Israels Verteidigungsminister Joav Galant hat laut israelischen Medienberichten eine baldige Bodenoffensive im Gazastreifen angekündigt.
Die Angst, dass die Gewalt in Nahost auch in Europa zu Terror führt, ist groß. In Luxemburg sprechen die EU-Innenminister über Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitslage. Von Andreas Meyer-Feist.
Ein V-Mann der Frankfurter Polizei wurde in Spanien ermordet. Recherchen von WDR und NDR zeigen, dass der Informant offenbar selbst sehr aktiv im deutschen Drogengeschäft war. Politiker aus Hessen fordern nun Aufklärung.
Die bereits zweite Angeklagte hat im Prozess in Georgia Wahlbetrug gestanden. Donald Trumps Ex-Anwältin ist auf Bewährung verurteilt worden.
Der Cybertruck könnte Tesla die Bilanzen vermiesen. An der Grenze zwischen Israel und Libanon wird es bedrohlich. Und westliche Firmen ermöglichten Russland ein Prestigeprojekt. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Mindestens 203 Geiseln hält die Hamas im Gazastreifen gefangen.
In Deutschland gilt das Recht der Versammlungsfreiheit. Aber das Gesetz ist nicht grenzenlos. Was ist erlaubt – und was nicht?