Deutschland
Die Linke im Bundestag muss um ihren Fraktionsstatus fürchten, der erste Abgeordnete ist nun zur SPD gewechselt. Die Sozialdemokraten wittern eine Chance.
Die ukrainische Armee hat offenbar den Fluss Dnipro überquert. Zwei Dörfer sollen bereits zurückerobert worden sein.
Präsidentin Zuzana Čaputová verschiebt die Ernennung der neuen slowakischen Regierung – sie könne die Nominierung von Rudolf Huliak, der nicht an die Bedrohung der Klimakrise glaube, als Umweltminister nicht akzeptieren.
Im Westjordanland sind nach palästinensischen Angaben am Donnerstag bei Auseinandersetzungen zehn Menschen getötet worden.
Verletzte Beamte, anhaltende Gewalt in Neukölln: Die Berliner Polizeipräsidentin sieht die Einsatzkräfte am Limit. Nun werden Polizisten aus anderen Ländern und vom Bund angefordert.
Der Hamburger Ex-Justizsenator und Grünenabgeordnete Till Steffen spricht sich für robuste Polizeieinsätze bei Anti-Israel-Protesten aus – und fordert Innenministerin Nancy Faeser auf, härter durchzugreifen.
Die Blockade im US-Repräsentantenhaus soll mit einer Zwischenlösung überwunden werden. Der Republikaner Jordan will auf eine dritte Abstimmung als Sprecher verzichten - die Befugnisse des provisorischen Vorsitzenden McHenry sollen erweitert werden.
Der Thüringer FDP-Chef Thomas Kemmerich hat drei Schritte genannt, um die Beliebtheit der AfD zu reduzieren. Brandmauern betrachtet er als realitätsfern und selbstzerstörerisch.
Das US-Repräsentantenhaus ist noch immer ohne Sprecher. Nach zwei Niederlagen will Jim Jordan – zumindest vorübergehend – von seiner Kandidatur absehen.
Nach dem versuchten Brandanschlag auf eine jüdische Gemeinde in Berlin ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft. Es ist kein Einzelfall. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel wurden mehr als 200 antisemitische Fälle in Deutschland registriert.
In der Türkei eskalieren die Proteste. Aber die Menschen gehen nicht gegen den Hamas-Terror auf die Straße, sondern gegen Israel und die USA. Recep Tayyip Erdoğan steckt in einem Dilemma, der türkische Präsident steht unter Druck.
Der US-Pharmakonzern Pfizer darf das US-Biotechunternehmen Seagen übernehmen. Die EU-Kommission genehmigt die Milliardenübernahme.