Deutschland
Die Krisenstimmung bei Großbritanniens Konservativen hält an: Bei Nachwahlen verloren die Tories zwei Wahlkreise, die lange als ihre Hochburgen galten. Labourchef Starmer spricht von »phänomenalen Ergebnissen«.
In der Nacht hat Israel erneut Ziele im Gazastreifen angegriffen. Laut Verteidigungsminister Galant könnte bald die geplante Bodenoffensive folgen. Im Gazastreifen wartet die Bevölkerung auf dringend benötigte Hilfslieferungen.
Donald Trump hat immer mehr Ärger mit der Justiz: Seine Anwälte halten den Ex-US-Präsidenten dagegen für immun. Die Staatsanwaltschaft sieht das anders.
Wirtschaftsminister Robert Habeck handelte am Dienstag eine Einigung für die Reform des europäischen Strommarktes aus. Doch die FDP? Sieht darin einen Verstoß gegen den Koalitionsvertrag.
Die Bundesregierung verspricht Israel Solidarität – aber auf den Straßen rufen Demonstranten antisemitische Parolen, angestachelt von Islamisten. Jüdinnen und Juden in Deutschland fürchten um ihre Sicherheit.
Laut CSU-Chef Markus Söder steht die Union für eine Neubildung der Bundesregierung bereit. Die Ampelkoalition sei nicht mehr handlungsfähig, so Söder.
Die Ursachen, die zur Beschädigung der Pipeline geführt haben, sind nicht klar. Im Falle einer Sabotage kündigt die Nato eine "entschiedene Antwort" an.
Die Erzeugerpreise gelten als Vorbote der Inflation. Im September sind sie in einem noch nie dagewesenen Tempo gesunken. Rund 15 Prozent weniger kosteten die gewerblichen Produkte weniger als noch im Vorjahr.
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder hat angesichts des wachsenden Migrationsproblems in Deutschland die schnelle Bildung einer großen Koalition mit der Union als Juniorpartner gefordert.
Seit einem Jahr ist Giorgia Meloni die Regierungschefin in Italien. Viele erwarteten eine ultrarechte Politik – aber auch eine Ankurbelung der Wirtschaft. Nun wollen Italiens frustrierte Gewerkschaften das Land lahmlegen.
Angesichts der blutigen Eskalation in Nahost fragen sich manche Politiker und Kommentatoren in Deutschland, ob nun mit einer neuen Fluchtbewegung nach Europa zu rechnen isst.
Russland hat in den vergangenen Tagen so viele Flugzeuge verloren wie seit dem Beginn des Kriegs nicht mehr. Grund scheinen ganz besondere Raketen zu sein.