Deutschland
Die Ukraine hatte bereits von Verbindungen zwischen Russland und der Hamas berichtet. Nun greift auch ein israelischer Politiker Putin an – und schwört live im Staats-TV Rache.
Ein breites Bündnis von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft über Parteien und Religionsgemeinschaften bis zu Gewerkschaften hat für Sonntag zu einer Kundgebung gegen Antisemitismus und für Solidarität mit Israel in Berlin aufgerufen.
Inmitten der Krise im Nahen Osten ist die deutsche Fregatte "Baden-Württemberg" von Wilhelmshaven aus zu einem UN-Einsatz vor der Küste des Libanons aufgebrochen.
Nach dem Tod der Iranerin Jina Mahsa Amini ging auch Reza Shari in Deutschland auf die Straße. Bei einem Besuch im Iran wurde er festgenommen. Mittlerweile ist der Deutsch-Iraner auf Kaution frei - sein Prozess läuft aber noch. Von Karin Senz.
Sahra Wagenknecht will nun tatsächlich eine neue Partei gründen. Längst hat sie ein politisches Programm entwickelt. Und sowohl im Bundestag als auch an der Basis stehen ihre Unterstützer bereit. Von Thomas Vorreyer.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich für einen massiven Neubau ganzer Stadtviertel im Kampf gegen den Wohnungsmangel in Deutschland ausgesprochen.
Die neue Härte des Kanzlers: Olaf Scholz macht die irreguläre Migration zur Chefsache und erklärt, wie er die Zahl der Flüchtlinge reduzieren will. Außerdem hat er eine Botschaft an die Jüdinnen und Juden in Deutschland.
Zwei Wochen nach dem Terrorangriff der Hamas warten die Menschen in Israel, Gaza und der Region auf die Ausweitung des Krieges. Was Benjamin Netanyahu jetzt befiehlt, entscheidet über die Zukunft des Nahen Ostens.
Bundesumweltministerin Lemke ist nach Kiew gereist, um kriegsbedingte Folgen für die Umwelt zu erörtern. Der ukrainische Präsident Selenskyj dankte den USA für weitere angekündigte Hilfen. Die Entwicklungen im Liveblog.
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg hat auf Instagram den Beitrag einer pro-palästinensischen Organisation geteilt. Diese hatte in der Vergangenheit eine Aussage verbreitet, die als Aufruf zur Auslöschung Israels verstanden werden kann.
Nachdem Unterlagen seines Forschungsprojekts zu Radikalisierung im Justizvollzug von der Polizei beschlagnahmt wurden, klagte ein Professor - zunächst ohne Erfolg. Nun hat das Bundesverfassungsgericht seine Position gestärkt. Von K. Hempel.
Bundesjustizminister Marco Buschmann kritisiert die pro-palästinensischen Demonstrationen scharf. Bei t-online nennt der FDP-Politiker mögliche Täter, man dürfe "nicht um den heißen Brei herumreden" und fordert mehr Abschiebungen.