Deutschland
Schröders Nähe zu Putin sorgte schon in der Vergangenheit für Kritik. Nun macht er sich eine Erzählung zu eigen, die auch schon vom Kreml verbreitet wurde.
In Argentinien hat die Präsidentenwahl begonnen.
Ein Video zeigt, wie Passanten die 16-Jährige nach einem vermuteten Zusammenstoß mit Irans Sittenwächtern aus der Metro ziehen. Staatsmedien liefern eine andere Erklärung für das Schicksal von Armita Garawand.
In Kuba sollen gezielt junge Männer für Russlands Krieg gegen die Ukraine angeworben worden sein. Was ist dran an den Vorwürfen? Angehörige berichten, der russische Botschafter in Havanna schweigt.
Der Fall sorgte Anfang Oktober für Aufsehen: Eine iranische Schülerin soll bei einer Kontrolle der sogenannten Sittenpolizei in der U-Bahn schwer verletzt worden sein. Medien berichten, dass die 16-Jährige nun für hirntot erklärt wurde.
Der neue Bahlsen-Chef will das Verpackungsdesign der Kernmarke erneut verändern. Manche Kunden lässt die aktuelle Präsentation des Süßgebäcks nach seinen Aussagen zu Konkurrenzprodukten greifen.
Jewgeni Satanowski verlor seinen Job im russischen Staatsfernsehen, nachdem er Ministeriumsmitarbeiter im TV beleidigt hatte. In einem neuen Video geht er noch weiter.
Die Freilassung zweier US-Geiseln aus der Hamas-Gefangenschaft bringt Angehörigen von Verschleppten in Israel einen Funken Hoffnung. Aber sie wirft auch Fragen auf: Tut ihre Regierung genug?
Bei der Einweihung einer neu gebauten Synagoge in Sachsen-Anhalt hat Olaf Scholz klare Worte gefunden. Er zeige sich beschämt über den aktuellen Antisemitismus in Deutschland.
Unter den verheerenden sanitären Bedingungen im Gazastreifen häufen sich nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) Fälle von Windpocken, Krätze und Durchfallerkrankungen.
Im anhaltischen Dessau-Roßlau ist am Sonntag in Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz die neu erbaute Weill-Synagoge eingeweiht worden.
Der Streit um die Seenotrettung geht in die nächste Runde: Das Finanzministerium will dafür einem Bericht zufolge 2024 kein Geld mehr veranschlagen und begibt sich damit auf Konfrontationskurs mit dem Auswärtigen Amt.