Deutschland
Der Begriff "goofy" ist das Jugendwort des Jahres 2023. Das Wort, das für einen tollpatschigen oder albernen Menschen steht, erhielt in einem Onlinewahlverfahren unter Jugendlichen rund 39 Prozent der Stimmen.
Linken-Chef Schirdewan droht Parteikollegen, die mit einem Beitritt beim "Bündnis Sahra Wagenknecht" liebäugeln. Eine Mitgliedschaft könne zum Parteiausschluss führen.
Als Kind erlebte er die Brutalität der Hamas ganz nah: Mosab Hassan Yousef ist der Sohn eines Mitgründers. Dann wurde er Spion für Israel.
Die Schweiz hat gewählt. Ersten Hochrechnungen zufolge stürzen die Grünen deutlich ab, die rechtskonservative Schweizer Volkspartei legt zu.
Kleidung, Bücher, Handys oder Möbel: Viele Deutsche kaufen oder verkaufen gebrauchte Waren im Internet. Dabei gibt es einiges zu beachten. Was sind Tipps und Tricks beim Onlinehandel? Von Till Bücker.
Bei der Parlamentswahl in der Schweiz am Sonntag zeichnet sich Hochrechnungen zufolge ein Rechtsruck ab. Die schon seit mehr als 20 Jahren wählerstärkste Rechtsaußen-Partei SVP legte nach einer neuen Hochrechnung landesweit noch stärker als in Umfragen erwartet zu.
Der Linken-Vorstand reagiert mit einem Fünf-Punkte-Plan auf die Vereinsgründung von Noch-Mitglied Wagenknecht. Das Papier liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Beteiligte des Vereins will man aus der Partei ausschließen. Von K. Palzer und S. Frühauf.
Detroit trauert um ein engagiertes Mitglied der jüdischen Gemeinde. Die 40-jährige Samantha Woll soll in ihrem Haus getötet worden sein.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zum Schutz des jüdischen Lebens im Land aufgerufen.
Die in Israel lebende ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel hat den ARD scharf kritisiert: Der öffentlich-rechtliche Sender habe in seiner Tagesschau Hamas-Propaganda ungeprüft weiterverbreitet.
China wollte sich in Nahost profilieren – nun bringt der Krieg Xis Außenpolitik durcheinander, sagt Shin Kawashima. Hier erklärt er, wie Peking dennoch profitieren könnte und was die Krise mit Taiwans Zukunft zu tun hat.
CDU und CSU haben in der anhaltenden Migrationskrise den Druck auf die Ampelregierung erhöht.