Deutschland
Wladimir Putin und Gerhard Schröder halten zueinander. In einem Interview im Staatsfernsehen verteidigt der Kremlchef den Altkanzler mit drastischen Worten – auf Deutsch.
Die Terrorangriffe der Hamas gegen Israel legen ein massives Versagen von Politik und Armee offen. Die Schuldzuweisungen haben bereits begonnen, noch vor dem geplanten Einmarsch in Gaza.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will Deutschland wieder als starken Industriestandort positionieren – und die Wirtschaft mit Milliardenhilfen päppeln. Deren Finanzierung könnte für neuen Koalitionskrach sorgen.
Der Kreml hat Internetberichte über einen angeblichen Herzanfall von Präsident Wladimir Putin offiziell dementiert.
2008 hatte der Tschetschene Umar Israilow bei den österreichischen Behörden Hilfe gesucht - später ist er tot. Bei der Aufklärung habe Russland nicht mit Österreich kooperiert, urteilte nun das EGMR und gab Israilows Vater Recht. Von Max Bauer.
Schweden soll nach dem Ende der türkischen Blockade bereits im kommenden Monat offiziell in die Nato aufgenommen werden.
Erneut hat es Bombendrohungen in mehreren Bundesländern gegeben - so waren in Berlin etwa der Hauptbahnhof, der Sender RTL und das Willy-Brandt-Haus betroffen. In Weimar wurde ein Funkhaus mit Radiosendern geräumt.
Noch nie war eine Frau aus den Reihen der Grünen Oberbürgermeisterin in Baden-Württemberg. Das hat sich mit dem Parteieintritt von Cornelia Petzold-Schick aus Bruchsal geändert. Hier erklärt sie die Hintergründe.
Bobi war seit Januar offiziell Guinness-Buch-Rekordhalter als "weltweit ältester Hund aller Zeiten". Nun ist er nach 31 Jahren und 165 Tagen verstorben. Umgerechnet wären das für einen Menschen mehr als 200 Jahre gewesen.
Die Junge Union greift eine Idee von Donald Trump auf: Wie der Ex-US-Präsident wollen die jungen Konservativen die Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegen. CDU-Politiker halten davon nichts.
Erst bekam der taiwanische Apple-Zulieferer Besuch von der chinesischen Steuerbehörde, dann folgte ein Kurssturz an der Börse. Experten vermuten politische Hintergründe.
Wieder sind zwei Geiseln frei, wieder hat Katar mit vermittelt.