Deutschland
Vor dem Treffen zwischen Bund und Ländern zum Umgang mit Migration hat Bundekanzler Olaf Scholz einen Brief an CDU-Parteichef Merz geschrieben. Viele der nun geplanten Maßnahmen seien im Sinne der Union.
In der Ostseepipeline Balticconnector klafft ein großes Loch. Finnische Behörden glauben, dass es durch den Anker eines chinesischen Containerfrachters verursacht wurde. War es ein Unfall – oder Sabotage?
Unzählige Frauen haben auf Island einen Tag lang ihre Arbeit niedergelegt, um damit mehr Gleichberechtigung einzufordern.
Der Chef des russischen Ölkonzerns Lukoil ist tot – nur ein Jahr, nachdem sein Vorgänger ums Leben kam. Seit dem Ukrainekrieg häufen sich mysteriöse Todesfälle in den Chefetagen des Landes.
Erste Hilfskonvois rollen von Ägypten aus in den Gazastreifen. Doch Hilfe vor Ort zu leisten, ist extrem schwierig - und gefährlich. Das DRK fordert einen zweiten sicheren Korridor. Von Katharina Puche.
Krebserkrankungen sind die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Ein universelles Heilmittel gibt es noch nicht. Doch die Fortschritte bei der Erprobung eines Krebs-Impfstoffes von Biontech machen Hoffnung.
Mehr Strom aus Windkraft: Die EU will die Genehmigungsverfahren für den Bau neuer Windparks einfacher und schneller machen. Auch wird der EU-Innovationsfonds um das Doppelte aufgestockt. Von Jakob Mayr.
Vor einer Sitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen übt Uno-Generalsekretär Guterres Kritik an Israel, verurteilt aber auch die Hamas scharf. Keine Konfliktpartei stehe über dem humanitären Völkerrecht.
Der frühere Chef des Bundesverfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, hat Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und dessen Partei Die Linke in einem Untersuchungsausschuss als linksextrem bezeichnet.
Antisemitischen Exzesse toben in Europa und anderswo. Israels Premierminister streitet sich mit seinen Generälen. Bei Helgoland kollidieren zwei Frachtschiffe. Und die Deutschen halten ihr Geld zusammen. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Die Beschäftigungsquote von Zugewanderten hat 2022 in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Das geht aus dem aktuellen Migrationsbericht der OECD hervor. Bei Frauen ist die Quote allerdings erheblich geringer.
Die Wirtschaft hat nach wie vor mit den Folgen der Energiekrise zu kämpfen. Viele Betriebe stehen unter Druck. Wirtschaftsminister Habeck hat jetzt ein Konzept vorgelegt. Höchste Zeit, findet Mario Kubina.