Deutschland
Während die deutsche Wirtschaft schwächelt, erweist sich die in den USA als äußerst robust. Trotz hoher Zinsen geht es überraschend stark bergauf. Präsident Biden sieht sich bestätigt.
Einige Klimaschutzaktivisten von Fridays for Future kritisieren erneut einseitig Israel. Ein Bewaffneter tötet mindestens 18 Menschen in einer US-Kleinstadt. Und der Nato-Staat Slowakei will keine Waffen mehr an die Ukraine liefern. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Einige Klimaschutzaktivisten von Fridays for Future kritisieren erneut einseitig Israel. Ein Bewaffneter tötet mindestens 18 Menschen in einer US-Kleinstadt. Und der Nato-Staat Slowakei will keine Waffen mehr an die Ukraine liefern. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
In einer Werbung hatte ein Lebensmittelhändler Pfand auf Flaschen und Gläser separat ausgewiesen. Ein Verband sah darin einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Nun hat der Bundesgerichtshof ein Grundsatzurteil gefällt.
In einer Werbung hatte ein Lebensmittelhändler Pfand auf Flaschen und Gläser separat ausgewiesen. Ein Verband sah darin einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Nun hat der Bundesgerichtshof ein Grundsatzurteil gefällt.
Das Video der entführten Deutsch-Israelin Shani Louk ging um die Welt. Ihre Mutter Ricarda kämpft seitdem verzweifelt um die Rückkehr ihrer Tochter – und setzt dabei vor allem auf Deutschland.
Erdrutsche, umgestürzte Bäume, zerstörte Häuser: Binnen Stunden entwickelte sich "Otis" zu einem Hurrikan der höchsten Warnstufe. Mindestens 27 Menschen kamen in Mexiko ums Leben. Besonders verwüstet wurde der Badeort Acapulco.
Die deutsche Gruppe von Fridays for Future (FFF) hat sich angesichts des Gazakriegs klar von israelfeindlichen Äußerungen auf dem internationalen Account der Klimaschutzbewegung distanziert.
Sie sind den Taliban entkommen und haben auf das Versprechen Großbritanniens gesetzt, sie aufzunehmen. Doch manche Afghanen stecken seit gut einem Jahr in Pakistan fest, nun drängt die Zeit.
Sie sind den Taliban entkommen und haben auf das Versprechen Großbritanniens gesetzt, sie aufzunehmen. Doch manche Afghanen stecken seit gut einem Jahr in Pakistan fest, nun drängt die Zeit.
Umgerechnet etwa 109 Milliarden Euro will Russland im kommenden Jahr in sein Militär stecken. Das macht fast ein Drittel des Gesamthaushaltes aus, dem das russische Unterhaus in erster Lesung zugestimmt hat.
Ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung? Davon fühlen sich viele Normalverdiener weit entfernt. Dabei rechnet ein Ökonom nun vor, dass die Finanzierung der Kaufpreise eigentlich günstiger ist als noch in den Achtzigerjahren.