Deutschland
Rund vier Monate nach schweren Krawallen in Frankreich will die Regierung härter durchgreifen und jugendliche Straftäter und deren Eltern zur Verantwortung ziehen.
Ein Instagram-Beitrag von "Fridays for Future" erntet einen Sturm der Entrüstung. Die Klimaschützer werfen Israel "Genozid an den Palästinensern" vor.
Unter anderem in russischen Aufklärungsdrohnen des Typs Orlan 10 sollen Motoren einer Kasseler Firma verbaut sein. Nun sitzt der Unternehmer in Haft.
Das palästinensische Gesundheitsministerium meldet mehr als 7000 Tote im Gazastreifen. Inzwischen werden die Zahlen immer mehr angezweifelt, auch von US-Präsident Joe Biden. Das ist bekannt.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Recep Tayyip Erdoğan wollte eigentlich vermitteln im Nahostkonflikt – doch nun stellt er sich eindeutig auf die Seite der Hamas. Die Bundesregierung zeigt sich überrascht von seinen Tiraden gegen Israel und den Westen.
Zehn Mal erhöhte die EZB die Zinsen auf inzwischen 4,5 Prozent, nun treten die Währungshüter auf die Bremse. Auf den weiteren Kurs wollte sich der Zentralbankrat bei seiner Sitzung in Athen nicht festlegen. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Russland hat eine Reaktion auf einen "massiven Atomangriff" simuliert. Dafür sind ballistische Raketen und Marschflugkörper abgefeuert worden.
Noch ist er nicht mit der Regierungsbildung beauftragt, doch Oppositionschef Donald Tusk hat bereits Pläne: Polen soll wieder ein Rechtsstaat werden – und noch in diesem Jahr wieder Subventionen von der EU bekommen.
Svenja Appuhn und Katharina Stolla sind die neuen Chefinnen der Grünen Jugend. Sie gehen die Ampel wegen der Migrationspolitik scharf an, Abschiebungen lehnen die beiden ab. Ihre große Mission: das Land gerechter machen.
Wenn die Steuerschätzer tagen, hoffen Politiker in der Regel auf höhere Einnahmen. Denn diese sorgen für einen größeren Spielraum in den öffentlichen Haushalten. Die neuen Zahlen bringen allerdings keine Entlastung. Von H.-J. Vieweger.