Deutschland
Kurz vor der Landtagswahl in Bayern hatte die Flugblatt-Affäre um Wirtschaftsminister Aiwanger für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft Regensburg gegen den ehemaligen Lehrer des Freie-Wähler-Chefs.
Island gilt als Musterland für Gleichberechtigung. Nun haben mehr als die Hälfte der Frauen die Arbeit niedergelegt – es ist der größte Streik seit 48 Jahren. Die Organisatorin Drífa Snædal erklärt, was sie wollen.
Der kriselnde Energiekonzern Siemens Energy verhandelt mit der Bundesregierung über staatliche Garantien. Mit den Garantien sollen Großprojekte abgesichert werden. Die Aktie des Konzerns stürzte ab.
Nach zehn Zinserhöhungen in Folge lässt die Europäische Zentralbank die Zinsen im Euroraum vorerst unverändert. Der Leitzins bleibt nach einer Entscheidung des EZB-Rates bei 4,5 Prozent.
Sahra Wagenknecht will ihre eigene Partei gründen. Was jetzt folgt? Eine Schlammschlacht – und eine Gefahr für die AfD, sagt der Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann.
Im Kampf gegen die Inflation legt die Europäische Zentralbank eine Pause ein. Nach zehn Zinserhöhungen in Serie bleibt der Leitzins unverändert.
Im Kampf gegen die Inflation legt die Europäische Zentralbank eine Pause ein. Nach zehn Zinserhöhungen in Serie bleibt der Leitzins unverändert.
Mitten in den Verkaufsgesprächen zur Stahlsparte bei Thyssenkrupp meldet sich die IG Metall mit einem Flugblatt zu Wort. Sie wirft der Konzernführung Intransparenz vor und droht, »in voller Stärke nach Essen zu kommen«.
Es sind die eher seltenen Auftritte von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.
Der internationale Account von Fridays for Future irritiert mit einem neuen Post zum Nahostkonflikt – und schreibt von »Apartheid«, »Unterdrückung« und »Gehirnwäsche« durch die Medien. Die deutsche Sektion ist alarmiert.
Der internationale Account von Fridays for Future irritiert mit einem neuen Post zum Nahostkonflikt – und schreibt von »Apartheid«, »Unterdrückung« und »Gehirnwäsche« durch die Medien. Die deutsche Sektion ist alarmiert.
Bessere Beziehungen zu Russland, »nicht einen Schuss Munition« an die Ukraine. Unter dem neuen slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico vollzieht der EU-Staat eine Kehrtwende in der Außenpolitik.