Ausland

Die Ukraine braucht dringend westliche Waffensysteme – das macht Präsident Selenskyj klar. Gegen russische Gleitbomben könnten die eigenen Streitkräfte sonst nichts ausrichten.

Er fand seinen Bonus zu niedrig – und half nach: Donald Trumps Ex-Anwalt Michael Cohen hat vor Gericht zugegeben, dessen Unternehmen um Zehntausende Dollar erleichtert zu haben.

Unterstützung vom Erzfeind: Laut den USA ersuchte Iran nach dem Verschwinden des präsidialen Helikopters auch in Washington um Hilfe. Bei den Details bleibt das Pentagon aber äußerst sparsam.

«Starren Sie mich nieder?» Im Prozess gegen Donald Trump hat Richter Juan Merchan die Geduld verloren. Weil ein mit Trump verbündeter Zeuge seine Anweisungen nicht befolgte, zog er Konsequenzen.

Der Chefankläger des IStGH hat gleichzeitig Haftbefehle gegen Hamas-Führer und Israels Premier Netanyahu beantragt. Eine unzulässige Gleichsetzung, erklärt das Auswärtige Amt. »Empörend«, sagt US-Präsident Biden.

Die Ausfälle des argentinischen Präsidenten Milei gegen Premier Sánchez und dessen Frau ziehen diplomatische Kreise: Spaniens Außenminister hat den Botschafter Argentiniens einbestellt und droht mit weiteren Schritten.

Ebrahim Raisi: Spott und Freude – so reagieren Iraner in sozialen Medien auf den Hubschrauberabsturz
Offiziell herrscht Staatstrauer wegen des Tods von Präsident Raisi. Doch zahlreiche Menschen in Iran und im Exil zeigen offen Freude – teils auf makabre Weise.

Der saudische König ist staatlichen Medien zufolge an einer Entzündung der Atemwege erkrankt. Kronprinz Mohammed, faktisch der Herrscher des Königreichs, sagte eine Japanreise ab.

Ein Kondolenzschreiben aus Polen nach dem Hubschrauberabsturz in Iran sorgt für Empörung. Auch die Reaktion der EU gefällt nicht jedem. Kremlchef Putin indes würdigt den verunglückten Raisi als wahren Freund Russlands.

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs hat Haftbefehle gegen Hamas-Führer beantragt – aber auch gegen Israels Premier Netanyahu. Welche Konsequenzen hat das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Carlos Lehder galt als Freund Pablo Escobars. Nach langer Haft in den USA lebt er heute in Deutschland. Hier spricht er über die Gewalt des berüchtigten Medellín-Kartells und den aktuellen Kokain-Boom.

Mit gleich drei ausverkauften Konzerten hat Popikone Taylor Swift Stockholm für mehrere Tage auf den Kopf gestellt. Das Spektakel sorgte für Rekordeinnahmen. Und könnte politische Spuren hinterlassen.