Deutschland
Die Aktienmärkte bleiben angesichts der Lage in Nahost weiter stark belastet. Der DAX dürfte auch heute nicht zu einer Erholungsbewegung ansetzen. Anleger meiden das Risiko und gehen keine neuen Engagements ein.
Wer einen neuen Ausweis oder Reisepass braucht, soll das Dokument ab November einfacher bekommen.
Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner nahm am Montagabend beim „Ständehaus-Treff“ der „Rheinischen Post“ in Düsseldorf teil. Dort sprach der Finanzminister über die Koalition mit den Grünen, seine Hochzeit auf Sylt und den Wohlstand Deutschlands, der seiner Meinung nach in Gefahr ist.
Markus Söder ist noch immer ein potenzieller Kanzlerkandidat, Olaf Scholz ist noch immer in Afrika, und in Israel ist Krieg. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
In die Region Cottbus fließen Milliarden Fördergelder für den Ausstieg aus der Braunkohle. Das sorgt auch für Probleme: Große Neuansiedlungen machen der örtlichen Wirtschaft die Fachkräfte streitig. Von A. Kartschall und A. Opitz.
Asylverfahren außerhalb von Europa?
Studienergebnisse von US-Forschern machen Hoffnung auf eine neue Waffe gegen Krebs: Das Team ermittelte einen Mechanismus, der Tumorzellen zur Selbstzerstörung treibt. Was dahinter steckt.
Russische Behörden versteigern Wolodymyr Selenskyjs Wohnung auf der Krim. Die Immobilie war zuvor vom russischen Staat beschlagnahmt worden.
Bei der Bodenoffensive im Gazastreifen fürchten Israels Streitkräfte vor allem die Tunnel der Hamas. Doch dagegen könnte nun eine neuartige Waffe helfen.
Vor 42 Jahren wurde eine 17-Jährige vergewaltigt und ermordet. Ein Verdächtiger wurde freigesprochen. Jahrzehnte später tauchen neue Beweise auf. Muss er erneut vor Gericht? Darüber entscheidet das Bundesverfassungsgericht. Von Klaus Hempel.
Notfallsanitäter sind die ersten Helfer vor Ort und retten Leben. Doch ihre Befugnisse sind beschränkt - bundesweit mit großen Unterschieden, wie Recherchen von Report Mainz zeigen. Experten fordern einheitliche Standards.
Das Geschäft mit Essenslieferungen boomt, doch der Markt ist umkämpft. Vollbild-Recherchen zeigen: Lieferando überwacht offenbar automatisiert seine Mitarbeiter. Konkurrent Wolt setzt auf dubiose Subunternehmer.