Deutschland
Wie kann die deutsche Industrie klimafreundlicher produzieren und dabei wettbewerbsfähig bleiben? Die Vorschläge von Minister Habeck stoßen grundsätzlich auf Zustimmung beim BDI. Doch Präsident Russwurm drängt auf konkrete Erleichterungen.
Übergewicht macht krank. Nicht nur an Halloween sieht man, dass der Markt das Problem nicht lösen wird. Eine harte Besteuerung würde helfen. Sie rettet Leben.
Nach den verlorenen Wahlen in Hessen und Bayern gibt es Kritik von FDP-Landes- und -Kommunalpolitikern an der Bundesregierung. Der Bundesvorstand solle gegebenenfalls nach »anderen Koalitionspartnern suchen«.
Mutmaßlich russische Soldaten haben in der Region Donezk eine neunköpfige ukrainische Familie getötet.
Der Kauf des Netzwerks Twitter war für Elon Musk finanziell kein gutes Geschäft. Nun offenbart sich laut Medienberichten, dass sich der Wert der in X umbenannten Firma mehr als halbiert hat.
Die hohe Inflation dämpft weiter die Kauflaune der Verbraucher. Die deutschen Einzelhändler haben im September erneut weniger umgesetzt. Es war der vierte Monatsrückgang in Folge.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat erneut vor einer Kriegsgefahr in Europa gewarnt.
Der historische Streik der US-Autogewerkschaft UAW gegen die drei Autoriesen in Detroit ist beendet: Nach Ford und Stellantis hat nun auch General Motors deutlichen Lohnerhöhungen zugestimmt.
Bund und Länder wollen sich in wenigen Tagen darüber verständigen, wie sie irreguläre Einwanderung eindämmen können. Aus Nordrhein-Westfalen kommt ein drastischer Vorschlag.
Slavoj Zizek, António Guterres, Christoph Heusgen: Drei namhafte Persönlichkeiten hat zuletzt der Shitstorm ereilt, als sie sich zum Krieg in Nahost geäußert haben. Ein Plädoyer für mehr Zwischentöne in der Politik.
FDP-Chef Christian Lindner will die Leistungen für Asylbewerber notfalls herunterfahren. Seit Wochen schlagen die Liberalen härtere Töne in der Flüchtlingsdebatte an – was steckt dahinter?
Das Bundesarbeitsgericht hatte 2022 grundsätzlich entschieden: Die Arbeitszeit von Beschäftigten muss erfasst werden. Bundesarbeitsminister Heil wollte Details im Frühjahr regeln. Doch das Gesetz steckt fest. Von Arne Hell.