Deutschland
Aktivisten der Gruppe Letzte Generation haben eine Fassade des Bundeskanzleramtes in Berlin mit orangener Farbe beschmiert.
Die Wirtschaft in der Eurozone gibt merklich nach. Experten hatten eigentlich mit einer Stagnation gerechnet. Immerhin gibt eine nachlassende Inflationsrate Hoffnung auf eine Trendwende für die Konjunktur.
Mehr als ein halbes Jahrhundert war er präsent in Filmen und Fernsehserien, mehrfach wurde er für seine Kunst geehrt: Der Schauspieler Elmar Wepper ist tot. Er starb im Alter von 79 Jahren.
Sie kamen in der Nacht: Der israelische Inlandsgeheimdienst und die Armee haben Ori Megidish im Gazastreifen aus den Händen der Hamas befreit. Der Fall der Soldatin beschäftigte das Land gleich aus zwei Gründen.
Erstmals seit Juli 2021 ist die Teuerung in der Eurozone wieder unter drei Prozent gefallen. Dabei ließ der Preisdruck bei Lebensmitteln nur wenig nach. Zugleich steigen die Rezessionssorgen.
Asylbewerber sollen in Deutschland einen schnelleren Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten. Einen entsprechenden Gesetzentwurf soll die Regierung vorbereiten.
Aus Sicht von NRW-Ministerpräsident Wüst sollte ernsthaft über Asylverfahren außerhalb Europas diskutiert werden. Dazu müssten Abkommen mit Staaten entlang der Fluchtrouten geschlossen werden. FDP-Fraktionschef Dürr sieht das ähnlich.
Der Bau des Hamburger Elbtowers ist gestoppt, weil Zahlungen von Signa ausstehen. Nun präsentiert die Stadt Notfallpläne. Der Grundstückskaufvertrag sehe mehrere Optionen vor, nicht nur Vertragsstrafen.
Im Süden Mexikos haben sich Tausende Migranten zu Fuß auf den über 3.000 Kilometer langen Weg in die USA gemacht. Sie kritisieren, dass sie viel zu lange auf die Bearbeitung der US-Visa-Anträge warten müssten.
Israel greift Tunnelanlagen im Gazastreifen an und hat offenbar einen wichtigen Hamas-Kommandeur getötet. Lastwagen bringen Hilfsgüter nach Gaza. Alle Infos im Newsblog.
Eine Studie zeigt: Viele Junge sind von Kriegen und Klimakrise verunsichert, haben kein Vertrauen in den Markt und zögern beim Kinderkriegen. Die Autorinnen warnen vor den Folgen von Frust und haben eine ungewöhnliche Forderung.
Bei einer denkwürdigen Rede im UN-Sicherheitsrat hat sich Israels UN-Botschafter Gilad Erdan einen gelben Stern an sein Sakko gesteckt.