Deutschland
Der Krieg in Nahost emotionalisiert Menschen auf der ganzen Welt - und macht sie dadurch anfälliger, auf Falschmeldungen hereinzufallen. Denn was ins eigene Weltbild passt, wird schneller geglaubt - und weiterverbreitet. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
Beim Zeugenauftritt in seinem eigenen Prozess attackiert Donald Trump Richter und Staatsanwaltschaft. Politisch mag ihm das nutzen, rechtlich eher nicht. Was ist passiert?
Ein 2022 ermordeter Informant der Frankfurter Polizei stand im Verdacht, mit großen Mengen Drogen gedealt zu haben. Dokumente zufolge, die NDR und WDR auswerten konnten, stellte die Staatsanwaltschaft Gießen ein Verfahren trotz offenbar belastender Beweise gegen ihn ein.
In MINT-Berufen fehlen fast 300.000 Arbeitskräfte - sowohl Akademiker als auch Facharbeiter. Und der Bedarf wird weiter wachsen. Das geht aus dem neuen MINT-Herbstreport des IW hervor. Von Moritz Rödle.
Einen Monat nach der Attacke der Hamas auf Israel bleibt das Schicksal der gut 240 Entführten ungeklärt. Bund und Länder einigen sich bei Flüchtlingskosten. Und: Trump dreht im Gericht durch. Das ist die Lage am Dienstag.
Fast sah es so aus, als ob man keine gemeinsame Basis finden würde - dann haben sich Bund und Länder bei ihrem Gipfel doch noch in zentralen Fragen zur Migration geeinigt. Es bleiben jedoch noch Fragen offen. Von Julie Kurz.
Israels Premier hat eine generelle Feuerpause im Gazastreifen ausgeschlossen. Netanyahu ist aber bereit, die Gefechte zeitweise auszusetzen. Und: Israel will nach dem Krieg Verantwortung für Gaza übernehmen. Die News.
Nach der unblutig beendeten Geiselnahme am Hamburger Flughafen fordern CDU und CSU im Bundestag einen besseren Schutz für die deutschen Airports.
Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj hat sich klar gegen Initiativen für die Abhaltung einer Präsidentenwahl im März trotz des andauernden russischen Angriffskrieges ausgesprochen.
Vor gut zwei Jahren hat der jüdische Musiker Gil Ofarim schwere Antisemitismusvorwürfe gegen einen Mitarbeiter eines Leipziger Hotels erhoben.
Nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht und neun weiteren Abgeordneten aus der Linken berät die Bundestagsfraktion über ihre eigene Zukunft.
Guten Morgen liebe Leserin, lieber Leser,