Deutschland
Die allermeisten Tarifbeschäftigten in Deutschland bekommen auch in diesem Jahr Weihnachtsgeld. Doch die Unterschiede zwischen den Branchen sind riesig.
Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im September überraschend kräftig gedrosselt. Besonders die exportabhängige Industrie stellte weniger her.
Nach Angaben aus Moskau hat die russische Flugabwehr 17 ukrainische Drohnen zerstört, die im Anflug auf die annektierte Krim waren. Der Krieg in der Ukraine ist auch Thema beim Treffen der G7-Außenminister. Alle Entwicklungen im Liveblog.
In Berlin und Brandenburg ist die Polizei mit einer Razzia gegen eine mutmaßliche Schleuserbande vorgegangen. Ein Mann wurde verhaftet. Hintergrund ist der Unfall eines Schleuserwagens in Sachsen.
WeWork hat in den USA einen Insolvenzantrag gestellt. Der Büroraum-Anbieter gehörte einst mit 47 Milliarden US-Dollar einst zu den wertvollsten US-Start-ups und ist auch in Berlin und Frankfurt tätig.
Ein Jahr vor der US-Präsidentenwahl verlieren die Demokraten an Boden, und Donald Trump legt zu. Es wäre trotzdem ein Fehler, Joe Biden als Kandidaten auszuwechseln.
Ob Stromleitungen oder Straßen: Die wachsende Bürokratie in Deutschland hat das Planen und Bauen immer mehr verlangsamt. Das soll sich nun ändern. Bund und Länder haben einen Pakt für mehr Tempo beschlossen.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
CDU und CSU sehen die Einigung von Bund und Ländern zur Migrationspolitik als ersten Schritt – der jedoch bei Weitem nicht reiche. Der Deutsche Städtetag forderte erneut die Beteiligung der Kommunen an Verhandlungen.
Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich mit Kanzler Scholz auf Maßnahmen zur Begrenzung der Migration geeinigt. Ein großer Wurf? Wohl kaum.
CDU und CSU sehen die Einigung von Bund und Ländern zur Migrationspolitik als ersten Schritt – der jedoch bei Weitem nicht reiche. Der Deutsche Städtetag forderte erneut die Beteiligung der Kommunen an Verhandlungen.
Stundenlang haben Bund und Länder diskutiert – doch nicht in allen Bereichen kamen sie zu einem Ergebnis. Zugleich gibt es Kritik an den Migrationsplänen.